Terminhinweise:

 

Sa., 03.06., 19 Uhr, Rathausbühne Hessentag, Pfungstadt

Konzert der Bigband A-Train des Deutschen Harmonikaverbandes, bei der EuropaRad-Freunde mitspielen, Jazz, Pock, Pop mit bekannten Solisten, Eintritt frei.

https://www.youtube.com/watch?v=6iHOqEk9r8U

 

So., 04.06., 12:00 - 17:00 Uhr

20 Jahre Milseburgradweg mit vielen Ständen und Aktionen am Radweg. Unsere Radfreunde Wadenkräpfe würden gerne Teilnehmer von hier treffen und begleiten. Das haben wir in Vösendorf besprochen.  Mit der S4 und RE50 kann man von Darmstadt bequem mit der Bahn nach Fulda anreisen - z.B. 09:35-11:49 im Stundentakt und ebenso zurück. Bei Interesse bitte bei europarad@web.de melden.

 

So., 09.07., 13:00 Uhr

Schwimmbad-Open-Air am Campingplatz Fischbachtal mit leckerem Essen, Musik, Spiel und Spaß, Eintritt 1 EUR - Badesachen nicht vergessen. Über eine Radtour dorthin und weitere Touren werden wir beim Stammtisch sprechen und dann berichten.

 

So. 16.07. Familienradtour

Familienradtour zum Lindenhof  im Rahmen des Programms "Auf die 17 Fertig los" Bitte vormerken. Auch hier folgen baldmöglichst nähere Informationen.

 

Liebe EuropaRad-Freunde,

 

zurück von unserer großen Jahrestour nach Vösendorf können wir nur sagen: Es war wunderbar - Die Herzlichkeit, mit der wir empfangen wurden und die Tage über mit allen europäischen Freunden genießen durften,  perfekt organisierte und betreute Touren über den Eurovelo 9, durch Wien und um den Neusiedlersee, das Wetter, Unterkunft und Verpflegung u.v.m.

 

Heute wollen wir kurz über die Anreise berichten. Bereits am 29.04. starteten fünf Freunde per Rad und Begleitfahrzeug von Passau aus und trafen nach fünf Tagen Fahrt auf dem Donauradweg in Vösendorf ein. Für die anderen 21 Teilnehmerinnen ging es am 03.05. um 05:00 Uhr mit dem Beladen des Busses und Radanhängers in der Hessenau los. Mit unserem vom letzten Jahr bekannten Fahrer Mustafa konnten wir gegen 06:00 Uhr starten und kamen gut voran. In Bayern gab es leider einige Staus, die so groß waren, dass wir vor Passau die Autobahn verließen und eine große Strecke über Landstraßen fuhren. Als wir nach 10stündiger Fahrt unser Hotel in Vösendorf erreichten, wurden wir zusammen mit vielen EuropaRad-Freunden aus Reggello, Roßdorf/Rhön, Bönen und den fünf o.g. Radlern von Bürgermeister, Vizebürgermeister und dem dortigen Orgateam herzlich mit einem Sekt begrüßt. Auch Radfreunde, die sich beireits seit unserer Gründung 1994 an den Touren beteiligten, waren gekommen und  wir verbrachten gemeinsam einen schönen Abend mit gutem Essen, Informationen zu den folgenden Tagen und netten Gesprächen. 

 

 

Liebe EuropaRad-Freunde,

 

erste Impressionen von der Jahrestour in Vösendorf 2023.

(Bilder von Solveigh, Peter und Kallo)

 

Liebe EuropaRad-Freunde,

 

anbei der aktuelle Ablaufplan zur EuropaRad Jahrestour 2023 in Vödendorf.

 

Ablauf Vösendorf 2023
Ablaufplan Vösendorf 2023.pdf
PDF-Dokument [9.5 MB]

 

 

Liebe EuropaRad-Freunde,

 

!!! UPDATE: TOURVERSCHIEBUNG "HOTTENBACHER HOF" !!!

Wetterbedingt findet die Tour erst am Sonntag, den 23.04.2023 statt. Gleiche Uhrzeit, gleicher Treffpunkt.

Bitte alle Teilnehmer nochmals bei Uli melden.

 

 

original Meldung:

herzlich laden wir zur nächsten EuropaRad-Tour unter Leitung von Ulrike Eckhardt am Sonntag, dem 16.04.2023 ein.

Der Start ist um 10.30 Uhr am Rathaus in Roßdorf. Am Tannenbaum (B 38) stoßen weitere Radler aus Gundernhausen und Zimmern hinzu. An Zeilhard vorbei geht es nach Ober-Ramstadt und über Radwege nach Nieder-Modau, Ober-Modau, Ernsthofen, Asbach, dann auf einem asphaltierten Wirtschaftsweg über die Höhe runter nach Klein-Bieberau. Nach einem kurzen Stück Landstrasse erreicht man den Hottenbacher Hof zur Einkehr.

Der Rückweg ist geplant über Rodau, und die Radwege nach Groß-Bieberau, Reinheim nach Roßdorf oder Überau, Reinheimer Teich, Zimmern, Gundernhausen, Roßdorf.

 

Die Strecke beträgt zwischen 43 und 50 km. Bitte um Anmeldung an dekouli@gmx.de oder per WhatsApp an 0160 9324 2222.

 

 

Am Dienstag, den 21.03.2023 besuchten zahlreiche EuropaRad-Freunde per Rad und Bahn den Hessischen Landtag in Wiesbaden. (Fotos von Kallo Weick)

 

 

 

 

 

 

 

Zum Frühlingsanfang 2023 war EuropaRad eingeladen zur Besichtigung des hessischen Landtags in Wiesbaden. Sechs wackere Radelnde fuhren von Griesheim mit dem Tourenleiter Peter Schulz mit ihren Rädern nach Wiesbaden. Bei leichtem Nieselregen und frischer Witterung. Schade nur, dass die Einkehr zur Mittagspause in der Hessenaue doch nicht wie geplant möglich war. Erst in Wiesbaden hat sich ein Restaurant gefunden und die Mittagspause konnte mit Verspätung nachgeholt werden. In der Zwischenzeit fuhren die anderen mit der Regionalbahn von Dieburg aus nach Wiesbaden. ÖPNV-Busse fuhren in Wiesbaden nicht wegen des Verdi-Streiks. Auf dem Weg zu Fuss vom Bahnhof in die Innenstadt kamen uns immer wieder Streikende in neongelben Warnwesten entgegen. Auf dem Markplatz konnten wir noch die Abschlusskundgebung im Vorbeigehen mit anhören. Zum Mittagessen war ein Tisch im Andechser im Ratskeller reserviert. Am frühen Nachmittag machten wir uns auf den Weg zum Eingang des hessischen Landtags und passierten die Sicherheitskontrolle. Zunächst besuchten wir zur Einführung eine Präsentation über die Aufgaben des hessischen Landtags und die Arbeit der Politiker*innen im Plenum und den Ausschüssen. Anschließend hatten wir Gelegenheit, die 131. Plenarsitzung für etwa eine Stunde im Besucher*innen-Bereich mit anzuhören. Danach gab es die Gelegenheit mit den SPD-Abgeordneten Rüdiger Holschuh und Heike Hofmann ins Gespräch zu kommen. Es wurde deutlich, dass nach wie vor zu wenig neue und auch sichere, d.h. klar von der Straße abgeteilte Radwege gebaut werden. Zurück ging es wieder mit dem Zug und für die EuropaRadler aus Griesheim sogar wieder mit dem Rad. Wir hatten einen sehr schönen Frühjahrsausflug nach Wiesbaden, um direkt zu erleben, wie Politiker*innen arbeiten.

(Bericht: Solveigh Matthies)

 

 

Am Dienstag den 21.03.2023 hatte unsere EuropaRad-Truppe die Gelegenheit auf Einladung unserer Landtagsabgeordneten und derzeitigen Vizepräsidentin des hessischen Landtages, Heike Hofmann, den Hessischen Landtag zu besuchen. Die von Peter ausgearbeitete ca. 3 stündige Fahrradtour startete in Griesheim. Allerdings hatten sich nur 5 Radler aus Griesheim und Manfred als einziger Roßdorfer entschlossen mit dem Fahrrad nach Wiesbaden zu fahren. Kleiner Punktsieg für Griesheim, was aber von Manfred locker ausgeglichen wurde, der als einziger ohne E-Unterstützung fuhr. Respekt! Aufgrund der Witterung und der späten Rückfahrt im Dunkeln hatten sich die übrigen Teilnehmer entschlossen mit der Bahn zu fahren. Unsere 17-köpfige Truppe traf sich dann pünktlich um 14:30 Uhr vor dem Landtag. Nach dem obligatorischen Sicherheitscheck wurden dann in einem hochinteressanten virtuellen Rundgang durch den Landtag das Haus, die einzelnen Gremien, Funktionen und Abläufe erklärt. Danach hatten wir die Gelegenheit für 1 Stunde auf der Besuchergalerie eine Plenarsitzung zu verfolgen. Der Innenminister hatte vorher gerade unter der Überschrift „ Sicher leben in Hessen“ seine Regierungserklärung vorgetragen und die Abgeordneten hatten Gelegenheit diese zu hinterfragen, zu kommentieren und zu diskutieren. Im Anschluss nahmen sich dann Heike Hofmann sowie Ihr Kollege ­­­­­Rüdiger Holschuh aus dem südlichen Odenwaldkreis die Zeit in einem sehr informativen Gespräch in netter Atmosphäre bei ein paar Erfrischungen und Snacks auf unsere Fragen einzugehen und auch aus Ihrem politischen Alltag zu erzählen. Alles in allem ein hochinteressanter, spannender und gelungener Ausflug.

(Bericht: Gerold Bickert)

 

 

Zu unserer EuropaRad-Jahrestour vom 03.-07.05.2023 liegen 26 Anmeldungen aus dem Landkreis und Darmstadt, 18 aus Roßdorf/Rhön, und 4 aus Bönen vor.

Die Vösendorfer Freunde warten noch auf genaue Infos aus Reggello und werden berichten. 

 

Hinweisen möchten wir noch auf zwei Veranstaltungen, zu denen wir eingeladen wurden:

Workshop am Samstag, 29.04.2023, 10:00 - 16:00 Uhr,

Bürgerzentrum Neue Schule, Roßdorf zu den 17 Nachhaltigkeitszielen. Der Flyer ist beigefügt. Weitere Infos unter https://www.nachhaltig-zusammen-leben.jetzt und info@nachhaltig-zusammen-leben.de

 

So., 04.06.2023, 12:00 - 17:00 Uhr,

20 Jahre Milseburgradweg, großer Aktionstag zum Jubiläum, veranstaltet von den Gemeinden Petersberg, Hofbieber und Hilders. Weitere Infos:  jonas.eberlein@gmail.com

 

Einladung EuropaRad Vösendorf - auch für Nicht-Radfahrer
Workshop 29.04.2023 Einladung.pdf
PDF-Dokument [339.6 KB]

15.03.2023 Anmeldetermin für:

 

21.03.2023 Landtagstour, 10:30 Abfahrt mit dem Rad ab Hegelsberghalle Griesheim, 14:30-18:00 Landtagsprogramm. Viele fahren mit dem Zug hin und/oder zurück, die Kosten werd en übernommen. Anmeldung bei Peter Schulz: pschul@gmail.com

 

 

19.03.2023 Anmeldetermin für:

 

03.-07.05.2023 Europa-Rad-Jahrestour nach Vösendorf.

Es sind noch 13 Busplätze frei! Deshalb bitte teilnehmen und die beigefügte Werbung bitte auch an Freunde und Bekannte weitergeben. Danke.  Die Fahrt bietet auch für Nicht-Radfahrer ein interessantes Programm und viele Möglichkeiten. Hier wurde die ursprünglich genannte Anmeldefrist verlängert. 

 

Einladung EuropaRad Vösendorf - auch für Nicht-Radfahrer
Einladung EuropaRad Vösendorf - auch für[...]
PDF-Dokument [116.5 KB]

Liebe EuropaRad-Freunde,

 

herzlich laden wir zu folgenden Aktivitäten ein:

 

Fr., 03.03.2023, ab 18:30, Roßdorf:

Im Nebenraum des Gasthauses Zur Sonne findet der nächste EuropaRad-Stammtisch statt. Bitte Kalender und Vorschläge für weitere Touren und Aktivitäten mitbringen.

 

Di., 21.03.2023, Landtagstour ab Griesheim:

Wir sind von der stellvertretenden Landtagspräsidentin Heike Hofmann eingeladen worden. Unter Tourenleitung von Peter Schulz ist folgendes Programm in Vorbereitung:
10:30, Hegelsberghalle Griesheim, Abfahrt in Richtung Hessenaue, 22 km

12:00, Gaststätte Zum Grundstein, Mittagessen

12:45, Weiterfahrt über Mainz nach Wiesbaden, ca. 33 km

14:30, Eintreffen am Landtag, bitte Personalausweis und Maske mitbringen!

15:00 - 16:00, Begrüßung und Power-Point-Vortrag
16:00 - 17:00, Teilnahme an der Plenarsitzung

17:00 - 18:00, Gespräch mit Heike Hofmann

ca. 18:30, Rückfahrt per Rad nach Griesheim, ca. 46 km oder

18:36/19:02/19:36 Rückfahrt mit der Bahn nach Darmstadt, die Bahnkosten werden vom Landtag übernommen. Eine kleine Bewirtung im Landtag ist vorgesehen.

 

Anmeldeschluss ist der 14.03.2023, Anmeldungen an pschul@gmail.com

 

 

Broschüre - Ihr Besuch im Landtag
1 Broschüre-IhrBesuchimLandtag.pdf
PDF-Dokument [1.5 MB]

 

 

 

 

Auf die Einladung zur Jahrestour 03.-07.05.2023 nach Vösendorf weisen wir nochmals hin. Bisher liegen 19 Anmeldungen vor.

 

 

 

Auch weisen wir auf Folgendes hin:

 

Fr., 03.03.2023:

14:00, Darmstadt, Karolinenplatz, Globaler Klimastreik für Umwelt und Radfahren, einige Radfreunde wollen individuell teilnehmen.

 

Fr., 03.03.2023:

18:00, Roßdorf, ev. Kirche, ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag, Mitwirkung von EuropaRad-Freunden.

 

Sa., 25.03.2023:

Einladung des Europäischen Informationszentrums Darmstadt zum Radaktionstag "Bewegt gegen Rassismus" Besprechung beim Stammtisch.

 

 

Liebe EuropaRad-Freunde,

 

am 31.12.22 war es wieder soweit: wie jedes Jahr trafen wir uns zur traditionellen Silvester-Wanderung.
Wir starteten um 10 Uhr an der Gaststätte „La Bruschetta“/ Esso-Tankstelle. 21 EuropaRadler traten nicht in die Pedale, sondern schnürten die Wanderschuhe, um schnurstracks den Rehkopf zu besteigen. Am Gipfelkreuz angekommen, bewunderten wir zunächst die herrliche Aussicht und stellten dann fest, dass das Kreuz schief und krumm in seinem Fundament saß - nicht sehr vertrauenerweckend!
Es war sehr mild und stürmisch und wir fragten uns, wie lange diese schiefe Konstruktion wohl noch den Winterstürmen widerstehen wird?!
Nun führte der Weg abwärts zum Claudiusweg, wo eine Überraschung auf uns wartete: Radfreund Gerbig erwartete uns vor der alten Schießkaute mit einem Sektfrühstück! Radfreundin Solveigh spendierte selbstgebackene Plätzchen dazu - so kann man es aushalten!
Wir erreichten den Traisaer Weg und folgten ihm bis in den Wald, um dort rechts auf den Kotelettpfad einzuschwenken. Den liefen wir, bis wir wieder die ersten Häuser von Roßdorf und bald darauf die Esso-Tankstelle erreichten. Im „La Bruschetta“ hatte das Ehepaar Grieger für uns reserviert, die auch die Wanderung geplant hatten - vielen lieben Dank auch dafür, natürlich auch ihren Helfern!!
Nun schmeckten Bier, Wasser und Pizza!
War die Wanderung auch nicht lang, so war sie trotzdem sehr schön und wir konnten nun alle den Silvesterabend angehen!

Bericht Uli Eckhardt

 

 

 

Dank an dieser Stelle allen, die sich für EuropaRad, Partnerschaftsradtouren und europäische Zusammenarbeit seit 1994 aktiv einsetzen. Dazu zählen das Orgateam mit Maria Bichler, Marion Rickerich und Peter Schulz; Armin Beckmann und Dirk Rickerich für Homepage und Gestaltung, die Tourenleiter und viele mehr. Es ist leider gar nicht möglich, alle namentlich hier aufzuführen, die sich einbringen, denn EuropaRad, das sind wir alle! und wir alle sind gefordert, gerade in diesen schwierigen Zeiten die europäische Idee mit unserer Arbeit zu festigen und weiter voranzubringen.
Auch der unsägliche Krieg in der Ukraine, politische Entwicklungen in einigen europäischen Ländern aber auch traurige Stunden und Missverständnisse dürfen uns nicht entmutigen, sondern wir müssen uns umso mehr für Freundschaft in Frieden und Freiheit einsetzen.

Dank gilt auch unseren europäischen Freunden in Italien, Frankreich, Österreich und Deutschland - und hier gerade auch dem neuen Team in Vösendorf mit Ursula Drescher, Linda Urban, Alfred Strohmayer, Philip Rubenser, Harald Pinther und Norbert Kinzl, die unsere Jahrestour vom 03.-07.05.2023 engagiert vorbereiten.

Bisher liegen uns 12 Anmeldungen für diese Tour vor. Mitte Januar erwarten wir weitere Einzelheiten aus Österreich. Beste Grüße und Wünsche von unseren europäischen Freunden an euch alle!

 

Auf Anregung von Solveigh geben wir folgende Umfrage der ADFC-Radreiseanalyse an euch weiter. Bis zum 8. Januar 2023 sammelt sie Erkenntnisse zum Radreise- und Ausflugsverhalten der Deutschen. Mitmachen können alle, egal, ob sie viel oder wenig mit dem Rad unterwegs waren!

 

Link zur ADFC-Radreiseanalyse

 

Nur gemeinsam können wir es schaffen, die o.g. und weitere aktuelle Probleme, zu denen auch die Klimakrise und Ausländerfeindlichkeit gehören, zu überwinden – jeder ist gefordert, sich aktiv einzubringen.
In diesem Sinne freuen wir uns auf viele interessante Vorschläge für Touren und andere Aktivitäten.

Alles Gute für 2023!
 

Bernd Schäfer

EuropaRad

 

 

 

Rückblick Tagestour „Vier Stöck“, 30.10.2022 (Bericht Uli Eckhardt):

 

 

Ende Oktober noch eine Radtour zu planen ist schon sehr optimistisch. Es kann schon kalt und regnerisch sein. Unser Radfreund Manfred Rohde hatte diese Tour eigentlich 14 Tage vorher geplant, sie aber wegen Regen verschoben - ein wahrer Volltreffer, wie sich herausstellte!

 

Die Sonne lachte vom wolkenlosen Himmel, als 15 gut gelaunte Radler am Rathaus Roßdorf in Richtung Reinheim starteten.

An der B 38, am Tannenbaum, kamen 2 weitere dazu - aus Gundernhausen und aus Zimmern - und weiter ging es über Gr.-Bieberau, Wersau bis zum Abzweig links hoch nach Nieder-Kainsbach.

Bald waren wir in Stierbach, dann in Ober-Kainsbach und die Sonne lachte immer noch mit uns um die Wette, obwohl es ganz hübsch hoch ging! Aber uns winkte die Mittagsrast „Zum Hohenstein“ an der Straße gelegen und von Wald umgeben und das zog!

Suppe und Salatbuffet so viel man wollte, dazu Schnitzel oder Hirschgoulasch u.ä., das gab Kraft für den gewaltigen Anstieg, den wir nach dem Essen hoch zur B 47 bewältigen mussten. Nun sitzen wir fast alle auf E-Bikes, bis auf 2 Rennradfahrer in unserer Gruppe, denen man großen Respekt zollen muss!!

Oben angekommen wurden für die lange rasante Abfahrt hinunter nach Gersprenz, wo wir die B 38 querten, die Jacken wieder angezogen. Ab da, am gleichnamigen Flüsschen entlang, wurde der Rückweg über Fränkisch-Crumbach und Bieberau angetreten.

Wir freuten uns auf Reinheim, denn dort sollte im „Altstadt-Cafe“ der stilvolle Ausklang mit Kaffee und Kuchen stattfinden. Mit der Reservierung hatte es leider nicht nach Wunsch geklappt, aber wo EuropaRadler sind, gibt es ein Wille und ein Weg und nach kurzer Zeit hatten wir alle einen Platz - auch ohne Singen!

Danach blieb nur noch der restliche Rückweg, immer noch warm und sonnig - was hatten wir doch für ein Glück!

Danke lieber Manfred für die schöne Tour und wie ihr das mit dem Wetter hinbekommen habt, bleibt euer Geheimnis…!

 

Liebe EuropaRad-Freunde,

 

AKTUALISIERT:

 

So., 30.10.2022, Tagestour „Vier Stöck“:

Nachdem diese Tour am 16.10. witterungsbedingt ausfallen musste, freuen wir uns nun auf den zweiten Versuch.

Abfahrt ist um 10:30 Uhr ab Rathaus Roßdorf unter Leitung von Manfred Rohde.

Die Länge der Strecke beträgt ca. 60 km ohne große Steigungen.

Einkehr zum Mittagessen und anschließender Cafébesuch.

Rückkehr nach Roßdorf ca. 17.00 Uhr.

Anmeldung unter: to190969@gmail.com   - Familie Rohde. 

 

 

ADFC Fahrradklimatest:

Jetzt teilnehmen am ADFC Fahrradklimatest (Link unten).

Die Rückmeldungen, nützlichen Hinweise und Bewertungen werden gezielt für Verbesserungen im Radverkehr genutzt. Die Ergebnisse helfen auch, die Erfolge der Radverkehrsförderung vor Ort zu bewerten. Seid alle dabei.

 

Liebe EuropaRad-Freunde,

 

So., 18.09.22, Winzerfesttour:

Abfahrt um 14:30 am Kulturhistorisches Museum, Alter Bahnhof, Hofzgasse 7, Roßdorf.

Die Winzerfesttour nach Groß-Umstadt geht über Gundernhausen, Groß-Zimmern, Dieburg und Altheim. Dort Treffen wir uns mit den Groß-Umstädter Freunden im Hof und Weinkeller der Bürgerstiftung, Untere Marktstraße 2. Zurück geht es auf kürzestem Weg, ca. 25-30 km gesamt. Tourenleitung Manfred Gerbig, Claudia und Erich Grieger.

Bei schlechtem Wetter 16:00 Treffen bei der Bürgerstiftung.

 

Fr., 23.09.22, Darmstadt und Griesheim-Tour:

Abfahrt um 13:00 am Rathaus Roßdorf.

Ankunft gegen 14:00 auf dem Friedensplatz in Darmstadt zum Global Strike für Klima und Umwelt mit Infoständen, Ansprachen und Laufdemo.

Gegen 15:30 Uhr Weiterfahrt zum Zwiebelmarkt Griesheim. 16:00 Uhr Besuch der Partnerschaftsstände, anschließend Heimfahrt oder alternativ 19:00 offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Krebs-Wetzl in der Wagenhalle und anschließend Konzert von "Just for fun" mit Norbert Leber, ehem. Bürgermeister und Sologitarrist.

 

So., 25.09.22, Familientour:

Treffen um 13:30 am Kulturhistorisches Museum, Alter Bahnhof, Hofzgasse 7, Roßdorf.

Familientour durchs Europaviertel zum Bürgerzentrum Neue Schule zum Tag der Nachhaltigkeit. 14:00-17:00  Zusammentreffen dort mit weiteren EuropaRad-Freunden, Infostände, Cafe, Stadtradeln - Preisverleihung. 

 

 

 

Aussicht:

Anfang Oktober, Radtour zu den Vier-Stöck bei Reichlsheim, Leitung Manfred Rohde, Termin und Info folgt

 

21.10.22, nächster Stammtisch zum Thema Organisation von EuropaRad, Klima, Umwelt, Radfahren, bitte vormerken

 

 

03.-07.05.2023Jahrestour Rund um Vösendorf, Einzelheiten werden z.Zt. mit den Freunden dort abgestimmt.

 

Rückblick auf die EuropaRad Familientour 07.05.2022,

 

am 07.05.2022 fand unsere Familientour in Roßdorf statt.

Es haben viele Familien mit Kindern teilgenommen, um mit uns die kinderfreundliche Strecke zu bewältigen.

Für einzelne Abschnitte haben freiwillige Kamerakinder eine GoPro an den Lenker bekommen um die Strecke und die Stops zu dokumentieren.

Gestartet wurde in Roßdorf am "alten Bahnhof" mit einem Rad-Check unseres Expertenteams, bevor es in Roßdorfs neues Europaviertel ging. Die neuen Straßen wurden nach unseren befreundeten und verschwisterten Gemeinden benannt.

Weiter ging es an der Zahlwaldhalle vorbei nach Gundernhausen und den alten Bahndamm wieder nach Roßdorf zurück.

Bevor es bis an den Startpunkt zurück ging, wurde noch ein Stop am BHZ eingelegt. Dort wurden wir herzlich empfangen und es gab neben einem Snack auch interessante Informationen zur Entwicklungen des BHZ. Die Tiere, die teils zu Therapiezwecken eingesetzt werden, durften wir auch besuchen.

Dafür danken wir recht herzlich dem Team vom BHZ.

 

 

Liebe EuropaRad-Freunde,

 

unsere Freunde aus Reggello haben während der Jahrestour 2022 fleißig gefilmt.

Herausgekommen ist ein 25 minütiges Video, das an so manch schönen Augenblick erinnert und dem Betrachter ein paar Eindrücke eines solchen EuropaRad-Ereignisses vermittelt.

 

Dafür danken wir recht herzlich.

 

Liebe EuropaRad-Freunde,

 

wir laden herzlich ein und bitten um weitere Vorschläge für Touren u.a. nach der Sommerpause.

 

Ortskernfest-Tour am 20.08.2022:
Unter Leitung von Peter Schulz starten wir um 11:00 Uhr in Griesheim und sind dann etwa 11:30 Uhr am Vivarium. Dort sollten wir die Roßdorfer und andere Radfreunde treffen, um gemeinsam dem im Link angeführten Weg zu folgen. Ca. 14:20 Uhr sollten wir dann bei Marion sein und uns gemeinsam zum Ortskernfest, Bürgerschoppen und den Ständen der Partnergemeinden begeben. Die Räder können bei Marion sicher abgestellte werden.

Anmeldung unter: pschul@gmail.com 

 

EuropaRad-Stammtisch 09.09.2022 18:30 Uhr:

Im Nebenraum des Gasthauses "Zur Sonne" in Roßdorf wollen wir den Film zeigen, den uns Paolo zur Jahrestour gesendet hat.

Anmeldung unter: europarad@web.de

 

 

Rückblick 18.07.2022:
Adam Opel hat gesagt: Bei keiner anderen Erfindung ist das Nützliche mit dem Angenehmen so innig verbunden, wie beim Fahrrad (fahren). Für Helmut Wichler stimmt das in besonderer Weise. Helmut ist nicht nur Roßdorfer aus der Rhön, nein er ist auch allen Partnergemeinden in ganz Europa sehr verbunden. In seiner Zeit als Bürgermeister hat er die Initiative EuropaRad maßgeblich unterstützt und nicht nur das. Von Anfang an hat er mitorganisiert, ist viele Touren mit uns mitgefahren und hat mit dafür Sorge getragen, dass wir in den wunderbar restaurierten Gebäuden in Roßdorf Rhön viele fantastische Begegnungsfeste feiern konnten. Wir haben gelernt, dass der europäische und partnerschaftliche Gedanke am besten umgesetzt werden kann, wenn die Rathäuser dies unterstützen. Dafür herzlichen Dank im Namen aller Europaradler aus allen Partnergemeinden. Am 18.07.2022 wurde er als Bürgermeister verabschiedet und geehrt. Wir von EuropaRad verabschieden uns nicht von Helmut Wichler. Ganz sicher wird er uns auch in Zukunft begleiten. Auf seinen neuen Lebenswegen wünschen wir ihm immer ein offenes Auge, ein offenes Herz und einen offenen Geist für Neues und Unbekanntes. 

 

Bericht: Maria Bichler

 

EuropaRad-Telegramm

 

So., 10.07.2022, 10 Uhr:

Start der Otzbergtour ab Rathausplatz Roßdorf, ca. 50 km, evtl. mit Abstecher zum Schwimmbad-Open-Air (Badesachen nicht vergessen)
Rückkehr gegen 17 Uhr
Leitung Manfred Rohde

 

Schwimmbad Open-Air
220710 Plakat Schwimmbad Open Air.pdf
PDF-Dokument [116.7 KB]

Liebe EuropaRad-Freunde,

 

für unsere Jahrestour vom 08.-12.06.2022 habe ich mich auch in eurem Namen herzlich bei Paolo und allen Freunden bedankt.
Nun schrieb er zurück: "Ich bin es, der euch allen danken muss. Euch wiederzusehen und mit euch zu sein, war wirklich eine große Freude. In allen Programmen kann es zu unerwarteten Ereignissen kommen und am Samstag, den 11. Juni, lief alles nicht so gut, wie wir es uns erhofft hatten. Schade, aber jetzt liegt alles hinter uns, wir blicken in die Zukunft. Ich bin froh, dass es Monika und Wolfgang wieder besser geht."

 

Viele Grüße

Bernd

EuropaRad

 

Hier sind die drei Tourenberichte von Solveigh, Uli und Peter. Auch ihnen herzlichen Dank.

 

Tourenbericht 09.06.2022
Tourenbericht von Solveigh
Tourenbericht 1.Tag Jahrestour 2022.pdf
PDF-Dokument [338.0 KB]
Tourenbericht 10.06.2022
Tourenbericht von Uli Eckhardt
Tourenbericht 2.Tag Jahrestour 2022.pdf
PDF-Dokument [76.7 KB]
Tourenbericht 11.06.2022
Tourenbericht von Peter Kraft
Tourenbericht 3.Tag Jahrestour 2022 Pete[...]
PDF-Dokument [48.9 KB]

Zur Nachlese mit Fotos und Filmen,

 

Olivenöl mit Weißbrot und Salz sowie gekühlten Getränken laden wir vom Orgateam für Montag, 27.06.2022, 18 Uhr, Hofreite Palmy, Roßdorf-Gundernhausen, Nordhäuser Str. 31, herzlich ein und bitten um Anmeldung unter europarad@web.de

 

Holger hat dankenswerterweise eine Dropbox eingerichtet:

Er schlägt vor, dass jede(r) Nutzer(in) einen eigenen Ordner für ihre/seine Bilder anlegt und diese dort speichert. Er hat das mal so gemacht mit dem Ordner "Holger". Dann kann man leicht sehen, wenn noch Bilder hinzugekommen sind.

 

Wenn Ihr Bilder am 27.06. zeigen wollt, bringt diese bitte auf einem Stick mit.

 

Liebe EuropaRad-Freunde

 

So., 19.06.22:
Nächste Tagestour zur Fahrradsternfahrt mit den Weick-Brothers Günti, Kallo und Helmut:

- 11:30 Roßdorf Rathaus (Abfahrt)
- 12:00 Luisenplatz
- 15:00 Bickenbach
- 16:30 Roßdorf


Seid dabei! Mit Abstand ist das eine gute und wichtige Sache!

 

 

 

 

Aufruf Fahrraddemo gegen Ausbau der Autobahn
AufrufFahrraddemo_final_19.06 - Kein Aus[...]
PDF-Dokument [89.9 KB]

Verkehrswende in Hessen:

 

Auch da sind wir dabei und viele haben schon unterschrieben. Mitmachen kann und sollte jeder, der sich zumindest ein bischen für die Umwelt einsetzen will bis  Mitte Juli 2022. Bis dahin können die Papierbögen in den entsprechenden Sammelstellen abgeholt, unterschrieben und abgegeben werden. In Roßdorf wäre dies beim Radladen Wellmann Bikes, in Dieburg beim Weltladen, in Groß-Bieberau bei TOAs Bikes, um nur einige der vielen Sammelstellen zu nennen.

 

Jahrestour 2022 in Reggello

 

Zu unserer Jahrestour hat uns Paolo geschrieben (sinngemäß übersetzt):

 

Liebe Freunde,

nach 2014 organisiert die Gemeinde Reggello wieder die Europarad 2022 Veranstaltung.

 

Mit dieser haben wir uns das Ziel gesetzt, unsere Gewohnheiten, unser Wissen und unsere Freundschaften zu stärken. Wir wollen beweisen, dass wir für volle Integration und Unionsbürgerschaft stehen und als einfache kleine Bürger beim Aufbau eines vereinten und politisch vollendeten Europas der Völker beitragen, in dem Solidarität, Subsidiarität, soziale Gerechtigkeit und FRIEDEN im Mittelpunkt stehen.

 

 

Die drei Etappen der Tour werden wie folgt durchgeführt:

 

Am ersten Tag (09.06.2022), auf der Setteponti Straße, treffen wir auf eine Landschaft, die von Olivenhainen und Weinbergen geprägt ist und die uns während der gesamten Reise begleiten. Wir durchqueren mittelalterliche Dörfer und Gemeinden wie Castelfranco-Piandiscò und Loro Ciuffenna mit ihren zahlreichen romanischen Kirchen.

 

Am zweiten Tag (10.06.2022) fahren wir einen Teil der historisch-religiösen "Via Francigena" entlang, einen Teil der Straße der traditionellen und berühmten "Eroica" und enden im Suvignano Estate: einem wichtigen Bauernhof, der durch Richter Giovanni Falcone von der Mafia beschlagnahmt wurde.

 

Am dritten Tag (11.06.2022) ist die Route vollständig in die Natur eingetaucht, wir durchqueren den Sammezzano-Park mit den ungestümen Mammutbäumen und dem berühmten Schloss, das vom Marquis Ferdinando Panciatichi Ximenes von Aragon in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts konzipiert und entworfen wurde.

 

Es sind nur noch wenige Tage bis zum Start der EuropaRad 2022-Tour in Reggello. Der Ort, an dem Sie wohnen werden, ist großartig. Die drei Tage auf dem Fahrrad werden sicherlich angenehm sein und wenn das Wetter schön ist, wird alles einfacher und wir werden herrliche Tage zusammen verbringen.

 

 

Die Organisatoren der drei Etappen erzählten mir, dass die 1. und 2. Etappe ca. 50/60 km lang sind. Die 3. Etappe ist ca. 35/40 km lang.

 

Der Start der 1. und 3. Etappe erfolgt von der Fattoria degli Usignoli.

 

Am 10. Juni ist die Abfahrt der 2. Etappe von Rapolano Terme um 9:15 Uhr, wo Sie mit Ihren Bussen ankommen. Nach einer wohlverdienten Erfrischung auf dem Gebiet der Gemeinde Asciano ist die Ankunft in der Tenuta di Suvignano für ca. 13:15 Uhr geplant. Wir werden Grüße vom Bürgermeister von Murlo, dem Bürgermeister von Monteroni d'Arbia und dem Direktor des Suvignano-Anwesens erhalten und werden anschließend zu Mittag essen und die typischen Produkte des Ortes probieren.

 

Die Rückkehr ist für 17:00 Uhr geplant. Um 18:30 Uhr beginnt in der Fattoria degli Usignoli ein wichtiger institutioneller Abend, der um 20:30 Uhr mit einem ausgezeichneten Abendessen endet.

 

Der Bürgermeister von Reggello, Piero Giunti, wird mit dem Fahrrad an den drei Etappen teilnehmen, mit Ausnahme unvorhergesehener Ereignisse. An den Abenden des 9./10./11. Juni werden auch die ehemaligen Bürgermeister Sottani Massimo und Sergio Benedetti teilnehmen.

 

Am 11. Juni wird die Bühne und der Abend mit Abendessen auf der Piazza Potente in Reggello vom Verein "Babbo Bike" organisiert. Nach der Party und dem Abendessen auf der Piazza Potente in Reggello werden wir uns darum kümmern, Sie mit unseren Mitteln zur Fattoria degli Usignoli zu begleiten. Natürlich Menschen und Fahrräder.  

 

Mit freundlichen Grüßen an alle. 

Paolo

 

 

Hinweis:

 

Olivenöl kann bis zum 02.06.2022 bestellt werden - 1L-Flaschen oder 5L-Kanister 

 

 

Ausblick Stadtradeln 2022

Ab dem 26. Juni kann im Landkreis Darmstadt-Dieburg wieder für mehr Klimaschutz auf das Rad gestiegen und losgeradelt werden. Im Zeitraum vom 26. Juni bis 15. Juli können alle Personen, die im Landkreis Darmstadt-Dieburg arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)schule besuchen bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnisses mitmachen und innerhalb der drei Wochen so viele Fahrradkilometer wie möglich sammeln.

Weitere Infos folgen...

 

Web-Link:Stadtradeln

 

Rückblick

 

Frankfurttour mit Goetheturm und Buchscheer

Am Sonntag, 15.05.2022, starteten 15 EuropaRad-Freunde um 9:30 vom Roßdörfer Rathaus zu einer Tour Richtung Frankfurt.

Auf herrlichen Waldwegen erreichten wir pünktlich um 11:00 unser erstes Etappenziel, das Altstadt-Café in Dreieichenhain, wo auch unsere Griesheimer EuropaRad-Freunde gerade eintrafen und wir es uns an den reservierten Tischen vor dem Café mit jetzt insgesamt 24 Teilnehmenden bei Cappuccino und Co. (die leckere Käse-Sahne Torte mit Erdbeeren wurde auch nicht verschmäht) gut gehen lassen konnten.

Dann ging‘s wieder rauf aufs Rad und nach kurzem Abstecher zur Stangenpyramide Dreieich fuhren wir weiter durch den Wald zum Frankfurter Goetheturm. Die 196 Stufen zu erklimmen lohnte sich – bei guter Sicht bot sich der Ausblick auf die Frankfurter Skyline (aber auch Paulskirche und Dom waren gut erkennbar), den Taunus und den Melibokus.

Jetzt war Mittagsrast nötig und bei der traditionsreichen Apfelweinwirtschaft Buchscheer hieß man uns willkommen. Gleich ein Bembel auf jeden Tisch, nur ums Essen musste sich jeder/jede selbst Gedanken machen. Doch bald stellte sich heraus, dass die Bembel wohl eine Nummer zu groß waren und bei der Abrechnung kursierte die Frage:

"Wer soll das bezahlen, wer hat das bestellt …?"

Aber auch hier fand sich schnell eine Lösung und guter Dinge konnten wir den Heimweg antreten. Die Griesheimer verabschiedeten sich in Neu-Isenburg, während sich die restliche Truppe nochmals in Dreieichenhain ein Eis oder Kuchen gönnte und schließlich vorbei am Kalkofen und Steinbrücker Teich wieder nach Roßdorf fuhren. Kurz vor 19:00 waren wir zurück und hatten schlussendlich gut 70 km absolviert.

Fazit: Eine tolle Tour – dem Tourenleiter Erich Grieger sei Dank!

Und übrigens: Bei unseren Touren sind Gäste immer willkommen!

 

Bericht: Christoph Bützler

Foto: Kallo Weick

 

Kurzrückblick Familientouren

01.05. und 07.05.2022

Viele Familien mit Kindern nahmen mit großer Freude an den beiden Touren im Rahmen der Hessischen Europawoche in Griesheim und Roßdorf teil.

Nach Fahrradchecks mit Reparatursets für die Kids gab es auf den Strecken Einiges zu erleben: Reitvorführung, fliegender Rasenmäher, Europapuzzle, ukrainischer Jugendfußball, Spaghettibaum, Alpakas u.v.m.

Junge Kamerateams haben die Touren mit unserer GoPro dokumentiert. Danke auch an alle Fahrradchecker, Begleiter, das BHZ, Bürgermeister und den Europa-Staatssekretär.

Liebe EuropaRad-Freunde,
 

Das Thema Nachwuchsarbeit wurde ja schon oft bei uns angesprochen. Unsere Familientour 2021 war sehr erfolgreich und hat gezeigt, dass hier viel Potenzial ist, Familien zu motivieren. Die bundesweite Europawoche unter dem Thema Europäisches Jahr der Jugend 2022 hat uns vom Orgateam nun veranlasst, zwei interessante Familientouren vorzubereiten.

Wir laden euch, eure Kinder, Enkelkinder und Freunde herzlich ein und bitten um Werbung:

 

So., 01.05.2022, Tagestour Rund um Griesheim (Tourenleitung Peter Schulz)

11:00 Uhr am Rathaus Roßdorf: Abfahrt zur Tagestour Rund um Griesheim, Besuch des Grillfestes auf der Kubig, Weiterfahrt über das Oberwaldhaus und die neuen Darmstädter Radwege  nach  Griesheim Hegelsberghalle.
14:00 Uhr an der Hegelsberghalle in Griesheim: Start der Familientour mit dem Griesheimer Bürgermeister Geza Krebs-Wetzl und dem Europa-Staatssekretär Uwe Becker und einem bunten Programm mit kleinen Überraschungen zu den Festen und Aktivitäten von Modelfliegerclub, Angelverein, Reitclub und Obst- und Gartenbauverein.
Rückfahrt nach Roßdorf und Ausklang gegen 17:00 Uhr.


Im Anschluss an die Radtour laden die EuropaRad-Freunde Griesheim zum Ausklang und Besuch des Viktoria Griesheim. Dort findet um 17:00 Uhr ein Fußballspiel zwischen der Jugend der Viktoria Griesheim und Dynamo Kiew statt. Auch hier gibt es Speisen und Getränke. Der Erlös geht in die Ukraine. Die Rückkehr nach Roßdorf und Fischbachtal wär dann zwar etwas später, aber auch das wäre ein wunderbares Zeichen für Solidarität und Freundschaft!

Bitte anmelden unter  europarad@web.de

Der  Europa-Staatssekretär  Uwe  Becker  unterstützt  unsere   aktuellen   Aktivitäten   mit
500,- €. Hierfür und für die zahlreichen weiteren Förderungen durch das Europa-ministerium Hessen einen herzlichen Dank! 

 

Sa., 07.05.2022, Familienradtour für alle!

11:00 Uhr, Alter Bahnhof Roßdorf: Wer möchte, kann mit uns kurz einen kleinen Fahrrad-Check machen. Dann starten wir durch das Euopaviertel mit Infos, Spielen, Preisen und Überraschungen. Wir fahren weiter Richtung Gundernhausen und fahren über den Radweg „Alte Bahnstrecke“ zurück zum BHZ mit Imbiss und Besuch der Alpakas.
Zurück am Alten Bahnhof Roßdorf sind wir gegen 14 Uhr. Die Gesamtlänge der Tour beträgt maximal 10 km und richtet sich nach Kondition der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Wetter u.a.
Seid mit euren Kindern, Enkeln und Freunden dabei – ne coole und wichtige Sache!

Bitte anmelden unter europarad@web.de

Plakat EuropaRad Familientour
EuropaRad Familientour für alle Plakat[...]
PDF-Dokument [49.9 KB]

 

 

So., 15.05.2022, Frankfurttour (Tourleitung Erich Grieger)
09:30 Uhr, Roßdorf Rathaus: Start der Frankfurttour mit Besteigung des Goetheturms und Besuch der Apfelweinwirtschaft Buchscheer.

Anmeldungen bis 10.05.2022 unter erichgrieger@googlemail.com
 

EuropaRad-Tour 2022

 

Die erste Tour 09.06.2022, ca. 50 km, nicht schwierig. 
Abfahrt von Reggello und Rückkehr nach Reggello die Straße ist asphaltiert.

 

Die zweite Tour 10.06.2022, ca. 60 km, nicht schwierig.
Es ist eine Herausforderung für die Organisation. Abfahrt von der Colonna del Grillo und Ankunft in der "Tenuta Fattoria di Suvigliano", nachdem man einige Kilometer unbefestigte Straße, weiße Straße, auf der Via Francigena zurückgelegt hat. Die Fattoria di Suvignano wurde von der Mafia beschlagnahmt. Die Via Francigena hat vom Europarat die Anerkennung der "Europäischen Kulturroute" erhalten. Die Abfahrt von der Colonna del Grillo muss mit dem Bus erreicht werden, um den Orten näher zu kommen, die in dieser wichtigen Etappe zu besuchen sind. 

Transferzeiten und -methoden werden in Absprache mit der "Tenuta fattoria di Suvigliano" festgelegt.

 

Babbo Bike

Die dritte Tour 11.06.2022, ca. 30/40, nicht schwierig,
organisiert von "Babbo Bike".
Umweltroute auf asphaltierten Straßen und Feldwegen rund um Reggello, die durch das Anwesen des Schlosses von Sammezzano führen. Abfahrt am späten Nachmittag von Cascia di Reggello "Bar Incontro" und Ankunft in Reggello in P.za Potente.  Abendessen und Abend der Begrüßungen...

 

Für die drei Etappen soll das Rennrad ausgeschlossen werden.
Wir empfehlen:

E-Bike, Mountainbike und Gravelbike

 

 

Und zum Schluß ein herzliches Danke und Willkommen bei uns, auch an Bärbel Hille, die viele Jahre in der Landkreisverwaltung unsere Arbeit begleitet und gefördert hat. 
Und ein großes Danke auch an euch alle, die ihr EuropaRad aktiv unterstützt - z.B. Maria und Wolfgang, die bei der Einrichtung einer Wohnung für Ukrainische Geflüchtete in Roßdorf in den letzten Tagen aktiv mitgeholfen haben. Es fehlt zwar noch eine Spüle und ein Herd aber wir sind auf einem guten Weg.

 

Ja - es geht nur gemeinsam. Für Europa, für Frieden, Freiheit und Freundschaft!

 

Am 02.07.2021 trafen sich über 20 EuropaRad-Freunde coronaconform im Garten vom La Bruschetta an der Esso-Tankstelle in Roßdorf. Vorgestellt wurde hierbei auch unserer Abschlussbericht zur Online-Konferenz, die wir vom 07.-09.05.2021 unter dem Thema "Deutsch-Französiche Freundschaft für ein gestärktes Europa" mit Unterstützung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds durchführen konnten. Mit den Radfreunden in Billy-Montigny stehen wir in engem Kontakt und übermitteln beste Grüße. Übergeben wurde bei dieser Gelegenheit ein vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds gefördertes Helmkameraset GoPro8 mit Ersatzakkus uns Zusatzspeicherkarte, dass eine kleine Raddelegation am 11.07. an die Böner Radfreunde für die Tourendokumentation leihweise übergeben wird.

 

www.europarad.de                   Europa gemeinsam erfahren

 

 

 

EuropaRad-Tour am 27.06.2021

 

Endlich ging es wieder los – aber mit Abstand und Vorsicht starteten wir mit 12 Radfreundinnen und -freunden am vergangenen Sonntag am Roßdorfer Rathaus zu unserer ersten Tour in diesem Jahr. Kallo Weick begrüßte als Tourenleiter um 10 Uhr und gab Informationen zur vorgesehenen Route. Diese führte über Gundernhausen und Semd zur längsten Bank der Welt. Sie ist über 31 m lang, wurde aus einem Stück Holz gefertigt und ist leider schon marode.

Weiter ging es hinauf in die Weinberge zur Wendelinuskapelle oberhalb von Groß-Umstadt, von der wir bei schönstem Wetter eine prächtige Aussicht genossen. Über Langstadt und Altheim führte uns der Weg nach Dieburg.

Im Schlossgartenbiergarten sprachen wir über unsere Pläne und Hoffnungen für die Zukunft: Jahrestouren 2021 und 2022, Tagestouren, Familientouren, Stadtradeln, Partnerschaftswochenende im September und vieles mehr. Von dort ging es individuell auf den Heimweg.

 

Touren-Tipp von Peter Schulz
EuropaRad-Touren-Tipp
von Peter Schulz
Roßdorf-Griesheim-Runde
Touren-Tipp Peter Schulz Roßdorf-Griesh[...]
PDF-Dokument [210.1 KB]

 

Unser EuropaRad-Gottesdienst in der evangelischen Kirche Roßdorf war sehr gut besucht und hat viel Anklang gefunden Auch die Online-Andacht wurde bisher weit über 200 mal von vielen aufgerufen. Sie ist unter  https://rossdorf-evangelisch.ekhn.de/startseite.html zu finden.

 

Danke sagen wir Herrn Pfarrer Wolfram Seeger, der auch mit seinem Rad im Film zu sehen ist, Kantor Johannes Schmidtke, Antje Seeger und Lektor Dr. Matthias Ohm. Besonders gefreut hat uns, dass viele EuropaRad-Freunde aktiv am Gottesdienst teilgenommen haben und in der Online-Andacht zu sehen bzw. zu hören sind: Paolo Rosetti/Reggello, Bürgermeister a.D. Reiner Eßkuchen/Bönen, Bürgermeisterin Christel Sprößler, Maria Bichler, Barbara und Manfred Gerbig, Ruth und Christoph Bützler, Marion Schäfer-Kumlehn, Christoph Remppis, Maxime Fürste, Kaja, Susanne und Bernd Schäfer.
Hier finden Sie weitere Videobeiträge von Günther Weick, Erich Grieger und Matthias Meyer.
In dieser Zeit sind wir für jede Begegnung mit Freunden in ganz Europa dankbar und Gottesdienst sowie Online-Andacht setzten hier ein sehr gutes und wichtiges Zeichen für Freundschaft, Partnerschaft, Solidarität und Zusammenhalt.


 

07.-09.05.2021

EuropaRad-Videokonferenz zum Thema: Europa braucht Begegnung und Hoffnung, Online-Treffen zur Vorbereitung unserer Jahrestour 2021 in drei Sprachen mit Online-Radtouren, Europa-Buffett, verschiedenen Themenfelder und einigen Überraschungen, die derzeit von den EuropaRad-Freunden Bönen, Billy-Montigny und Roßdorf vorbereitet werden. Merken Sie sich bitte schon jetzt diese Termine vor.

 

20.-24.10.2021

EuropaRad-Jahrestour in Bönen, mit den Touren und Themenfeldern, die im Mai bei unserer Videokonferenz festgelegt und besprochen werden. Der Termin musste von Ende Oktober um eine Woche vorverlegt werden, Bönen bereitet derzeit die genaue Ausschreibung vor. Wir werden berichten.

 

 

Grußwort des Europaabgeordneten Dr. Udo Bullmann an EuropaRad aus Anlass der Europawoche 2020 und der verschobenen Straßburg-Tour

 

 

 

 

EuropaRad Absage aller Touren und Begegnungen

alternative Wege der Kommunikation
Liebe EuropaRad-Freunde

Das Leben bei uns, in Europa und weltweit verändert sich derzeit gravierend.

Zahlen, Fakten, Regeln und vieles mehr von gestern gelten heute schon nicht mehr, was wird uns morgen erwarten? Aufgrund dieser dramatischen Entwicklung hat das Orgateam von EuropaRad einstimmig und schweren Herzens beschlossen, alle Touren und Begegnungen bis auf weiteres abzusagen bzw. einzustellen. Hierzu zählen auch die geplanten Tagestouren, Dienstagstouren, die EuropaTour vom 08.-11.05.2020 nach Straßburg, die Stammtische – einfach alles in diesem Bereich.
Verbunden bleiben möchten wir mit euch und allen EuropaRad-Freunden überall auf digitalem Wege. Hier gibt es viele Möglichkeiten, positive Zeichen der Solidarität zu setzen: Mail, WhatsApp, Skype, Telefon aber auch der gute, alte, persönliche Brief. Und diese positiven Signale brauchen alle gerade jetzt.

Heute früh erst hatte ich einen WhatsApp-Austausch mit EuropaRad Reggello Tartaruga und darf euch die herzlichsten Grüße und Wünsche senden. Eingeladen sind wir auch gerade von unseren italienischen Freunden, sonntags um 18 Uhr die Fenster zu öffnen und laut und mit viel Herzblut die Europahymne zu singen – ein kleines aber verbindendes Zeichen.

https://de.wikisource.org/wiki/Ode_an_die_Freude

Und eine Videobotschaft, die uns unser EuropaRad-Freund Jonas sandte, findet ihr hier: https://www.facebook.com/cosmoard/videos/460059418028006/

<https://deref-web-02.de/mail/client/Y1v6FJjdXCQ/dereferrer/?redirectUrl=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Fcosmoard%2Fvideos%2F460059418028006%2F>   

auch ohne facebook zu öffnen.

Evtl. müsst ihr die Links kopieren und manuell im Browser einfügen. 
Wenn ihr Grüße und Beiträge für unsere Freunde habt, sendet sie per WhatsApp, Mail o.a. - gerne auch über
europarad@web.de

Wir halten uns gegenseitig auf dem Laufenden. 
Die allerbesten Wünsche und Grüße, bleibt alle gesund!
Bernd Schäfer und das ganze Orgateam von EuropaRad

 

 

Liebe EuropaRad-Freunde,
 

25 Jahre EuropaRad Im Frühjahr 1994 bereitete der Roßdorfer Pädagoge, Sportler und Kommunalpolitiker Günther Kreisel für seine Schülerinnen und Schüler an der Justin-Wagner-Schule eine Radtour in die österreichische Partnergemeinde Vösendorf bei Wien vor. Neben dem Radfahren ging es ihm um die Themen Europapolitik, Geschichte und Naturkunde. Da er jedoch bereits im Mai 1994 verstarb, nahmen sein Sohn Alexander und sein Schwiegersohn Bernd Schäfer sein Tourenkonzept auf, um einmal in Erinnerung an ihn diese Tour zu fahren. Es blieb jedoch nicht bei dieser einen Tour. Bei der Ankunft waren die Vösendorfer Freunde so ergriffen, dass sie eine Tour nach Roßdorf planten und 1995 fuhren. Freunde aus der Partnergemeinde Kindberg/Steiermark schlossen sich 1996 an und im Laufe der Zeit kamen auch die Partnergemeinden Reggello, Stenn/Lichtentanne, Partner der Partnergemeinden wie Billy Montigny und Bönen sowie auch Griesheim, Groß-Umstadt und andere Gemeinden im Rahmen der Landkreispartnerschaft mit der Provinz Florenz und viele weitere interessierte Radfreunde hinzu.

Heute können wir auf 25 Jahrestouren mit über 1.830 Teilnehmerinnen und Teilnehmern und über 11.000 Radkilometer zurückblicken. Doch es sind nicht nur die Radtouren und Begegnungen mit den europäischen Freunden, sondern für EuropaRad ist die Auseinandersetzung mit aktuellen europäischen Themen unter dem Motto Europa gemeinsam erfahren“ von großer Wichtigkeit. So steht die diesjährige Tour unter dem Thema Die Zukunft Europas im Zeichen von Brexit und Euro-Skeptizismus aktiv mitgestalten“ Für dieses Konzept wurde EuropaRad vom Deutsch-Französischen Institut und der Robert-Bosch-Stiftung als Bundespreisträger 2019 ausgezeichnet. EuropaRad erhielt 2003 den ersten hessischen Europapreis in der Paulskirche Frankfurt, übergeben von Europakommissionspräsident José Manuel Barroso, Ministerpräsident Volker Bouffier und Europastaatssekretärin Zsuzsa Breier, sowie zuvor die Europafahne der Europäischen Kommission, den Europapreis der Europaunion Hessen und Auszeichnungen der Europäischen Exekutivagentur EAECA Brüssel.

Jubiläumsaktivitäten Zum diesjährigen 25-jährigen Jubiläum von EuropaRad gibt es zahlreiche Aktivitäten, zu denen alle Interessierten eingeladen sind, EuropaRad ist kein Verein, sondern als europäische Radinitiative für alle offen:


So., 15.09. EuropaRad- Jubiläumstag auf dem Roßdorfer Rathausplatz und im historischen Rathaus mit Musik, kulinarischen Spezialitäten, Informationen, der hessischen Europaministerin Puttrich und vielen weiteren Gästen.

 

 

Europapreis 2019

 

Vom 30.11.-02.12.2018 nahmen Dietmar Nößler aus Roßdorf/Rhön und Achim Knick aus Babenhausen/Hergershausen für uns am Vorbereitungsseminar für unser Förderprojekt 2019 des Deutsch-französischen Instituts und der Robert-Bosch-Stiftung in Ludwigsburg teil. Sie stellten unsere Jahrestour und weitere Aktivitäten, die wir für 2019 geplant haben, vor und lernten auch die andern Preisträger und deren Projekte kennen.

 

 

 

Liebe EuropaRad-Freunde,
 
ja, es ist kaum zu glauben, aber wahr: EuropaRad hat den Europapreis 2019 gewonnen!
 
Unter den sehr vielen Bewerbungen um diesen Preis, der vom Deutsch Französischen Institut und der Robert Bosch Stiftung ausgeschrieben war, wurden wir nicht nur ausgewählt, sondern durch das öffentliche Stimmverfahren mit so vielen Stimmen bedacht, dass wir zu den insgesamt sechs Preisträgern zählen.
 
Allen, die für uns stimmten und Freunde sowie Bekannte zur Abstimmung motivierten ein herzliches Dankeschön!
 
Wir freuen uns nicht nur über die hohe Auszeichnung mit über 5000,-- EUR Preisgeld, sondern insbesondere um die europaweite Anerkennung unserer über 24jährigen Arbeit für Verständigung, Freundschaft und Zusammenarbeit.
 
Danke auch allen, die unseren Antrag durch ihre Zustimmungserklärungen und damit verbunde Arbeit unterstützen: Bürgermeisterin Christel Sprößler und Selina Puntheller (Roßdorf), Bürgermeister a.D. Meinhard Kronister und Sadeta Karisik (Vösendorf), sowie Anne-Marie Lheureux-Herbez (Billy Montigny).
 
Gemeinsam mit unseren EuropaRad-Freunden in Roßdorf/Rhön werden wir nun die große Jahrestour vom 20.-26.05.2019 zu unserem 25-jährigen Jubiläum und weitere Aktivitäten zum Thema "Europaskeptizismus" erarbeiten. Eingeladen, hier aktiv mitzuarbeiten, sind auch das Hessische Europaministerium, Pulse of Europe, Mitglieder des Europäischen Parlaments und natürlich auch ihr alle.


Herzliche Grüße
Bernd Schäfer
EuropaRad

 

 

Tour zur Vetters Mühle

in Bensheim-Zell
2. September 2018
 

Am Sonntag, mit einer endlich angenehmen Temperatur, starteten wir nach der Begrüßung und einigen einleitenden Worten von Bernd, mit 10 Europaradlern zur Vetters Mühle. Nachdem wir in Ober-Ramstadt angekommen waren, hatten wir für den weiteren Weg durch das Modautal die nötige Betriebstemperatur. In Brandau machten wir den ersten Stopp, einmal um unseren Bernd, der einen Termin in Darmstadt wahrnehmen mußte, zu verabschieden und da sich einige sich ihrer Jacken entledigten, um beim Aufstieg nach Gadernheim nicht so sehr ins Schwitzen zu kommen.

Hier machten wir im Eiscafe Taormina eine Pause, beließen es aber bei Kaffee. Danach ging es weiter bergauf nach Knoden, wo wir mit ca. 525 m den höchsten Punkt unserer Tour erreichten. Nach einem kurzen Durchschnaufen erreichten wir Schannenbach. Ab hier ging es auf unbefestigten Wegen, sogar teilweise auf einem Pfad wie ein Mountain-Bike-Trail, steil bergab.

Eine viertel Stunde später erreichten wir die Gaststätte und genossen das gute Essen und Trinken.

Die Rückfahrt erfolgte nach einer zu findenden Umfahrung des Festumzugs in Bensheim (man kann nicht alles Wissen) über die Bergstraße. In Zwingenberg verabschiedeten wir unseren Griesheimer Europaradler

Karl-Heinz und zuvor die EuropaRad-Tänzer Claudia und Erich. Nach einem Einkehrschwung im Eiscafe Natale in Seeheim ging es weiter über Malchen, Nieder-Ramstadt und Traisa nach Roßdorf.

Die Tour soll sehr schön und interessant gewesen sein – meinten meine Mitstreiter.              Text M. Rohde

 

EuropaRad-Tour in Roßdorf 2018

30. Mai bis 2. Juni

Liebe EuropaRad-Freunde,
Das Treffen begann mit der Anreise der Gäste am 30.05.2018. Aber das war nicht der erste Tag sondern bereits gut zwei Jahre vorher begannen die Vorbereitungen mit Erarbeitung der Konzeption, Reservierungen der Jugendherberge am 24.06.2016, Bildung von Teams für die Touren und die vielfältigen Aufgabenbereiche und vieles andere mehr.

Je näher der 30.05.2018 kam, desto häufiger waren die Vorbereitungstreffen und Vortourtermine, über die wir ja auch hier berichteten.

 

Ankunftsabend mit Einführungsvortrag

Dr. Gutbrod

 

Und dann war es endlich soweit. In der Jugendherberge hatten wir die Räume für Präsentationen, Anprobieren der neuen Blusen und Hemden mit unserem Logo, Ausschank von Getränken, Geschenke und sicherem Abstellen der Räder vorbereitet.

Gegen 10 Uhr kam dann der erste Anruf: Busprobleme bei Bologna, Werkstatt, Verzögerung - und es sollte für unsere italienischen Freunde spät werden: Sie kamen erst nach 23 Uhr an. Die anderen Radfreunde aus Frankreich, Österreich und Deutschland trafen im Laufe des Nachmittags ein und aßen ab 18 Uhr mit uns gemeinsam zu Abend.

Danach stellten die Tourenleiter per Powerpoint die einzelnen Tage vor, Bürgermeisterin Christel Sprößler begrüßte die Gäste und der Leiter des Instituts Mathildenhöhe Darmstadt Dr. Philipp Gutbrod berichtete in einem sehr interessanten Vortrag mit vielen Bildern über die Geschichte der Künstlerkolonie Mathildenhöhe und den aktuellen Stand des Weltkulturerbes.

Damit stiegen wir in unser Jahrestourthema "Die Zukunft Europas im Europäischen Jahr des Kulturerbes debattieren und gemeinsam erfahren" ein. Gegen 21 Uhr schloss sich ein Rundgang über die Mathildenhöhe an, wir konnten uns über die Renovierung der Anlage, Bedeutung und Wichtigkeit von Kulturebestätten ausführlich unterhalten und genossen einen wunderschönen Sonnenuntergang im Platanenhain.

Herzlich begrüßten wir dann unsere italienischen Freunde, für die schon die Betten bezogen waren und ein Gute-Nacht-Imbiss vorbereitet war. Es war ganz schön spät geworden, als wir das Licht ausmachten. Der erste Tourentag stand bevor.                                                                                                       Foto: Kallo Weick

 

 

1. Tourentag 31.5.2018

Der erste Tourentag führte uns unter der Leitung von Wolfgang Wardenbach, Peter Schulz und weiterer Griesheimer EuropaRad-Freunde von Griesheim durch das Ried mit einer Pause in Ginsheim, weiter bis kurz vor Mainz, auf der anderen Rheinseite stromaufwärts bis Nierstein, mit der Fähre setzten wir über nach Kornsand. Nach kurzer Verpflegungspause in Leeheim erreichten wir wieder unseren Ausgangspunkt Griesheim.

Diese Tour stand unter dem von der Europäischen Kommission Brüssel vorgegebenen Themenfeld Bekämpfung der Stigmatisierung von Einwanderern und positive Gegenerzählungen zur Förderung des interkulturellen Dialogs und des gegenseitigen Verständnisses“. Da wir dies mit Betroffenenselbst diskutieren wollten, vermittelte Rainer Schweickert sportliche Asylbewerberinnen und Asylbewerber aus Pakistan, Eritrea und Äthiopien mit guten Deutschkenntnissen, die mit uns gemeinsam die Tour fuhren und zahlreiche Gespräche mit uns führten.

Bürgermeister Geza Krebs-Wetzl begrüßte alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Abfahrt an der Hegelsberghalle. Über Wolfskehlen ging es auf schöner Strecke durch Felder und am Rheindamm entlang nach Ginsheim zur ersten Pause. Dort wurden wir von Europa-Staatssekretär Mark Weinmeister und dem Bürgermeister von Ginsheim, Thies Puttnins von Throtha, erwartet. Mark Weinmeister lobte die umfangreiche Arbeit von EuropaRad und die Auseinandersetzung mit wichtigen europäischen Themen.

Ein besonderer Tropfen aus dem Kloster Eberbach wurde uns anschließend von unserem Kellermeister und Weinexperten Klaus Dummel gereicht. Und kurz vor der Weiterfahrt kam Griesheims Bürgermeister Krebs-Wetzl nach einigen dienstlichen Termin am Vormittag hinzu und begleitete uns per Rad die weitere Strecke, die uns anfangs am Rhein entlang und später in die Weinberge vor Nierstein führte.

Toll war auch die Überfahrt mit der Fähre: der Kapitän legte inmitten des Rheins für uns eine 360 Grad-Drehung hin, was begeistert von den EuropaRadlern gefeiert wurde. Die nächste Pause vor Leeheim war nötig, weil wir dringend Flüssigkeit brauchten. Petrus meinte es doch an diesem Tag besonders gut mit uns: wir hatten immer Sonne und hohe Temperaturen, das machte uns durstig. Nun war es noch ein Katzensprung“ bis Griesheim,

von wo die TeilnehmerInnen in ihre Unterkünfte fuhren.

Abends trafen wir uns alle im Bürgerhaus St. Stephan zum Gedankenaustausch und gemeinsamen wunderbaren Abendessen, das von zahlreichen Helferinnen und Helfern für uns vorbereitet war.

Ein harmonischer Tag ging zu Ende.                                                                           Text: Rainer Schweickert

                                                  Foto Kallo Weick: Begrüßung durch Europa-Staatssekretär Mark Weinmeister

 

 

Die Limestour als 2. Tour

führte uns am 1. Juni von Darmstadt über Roßdorf, Groß-Zimmern, Semd, längste Bank der Welt, Groß-Umstadt, Wiebelsbach, Haselburg, Brensbach, Groß-Bieberau, Reinheim, Roßdorf, und zurück nach Darmstadt, ca. 70 km und über 400 Höhenmeter.

Ausarbeitung und Durchführung lagen bei Kallo, Gerhard, Wolfgang und Armin.
Die Streckensicherung übernahmen unsere beiden Kradfahrer Matthias und Holger

Schon im Herbst 2017 hatten wir die Strecke ausgesucht. Nach mehrmaligem Abfahren und kleinen Korrekturen war sie abgesegnet und wir konnten zum Termin starten.

Die Tour begann um 8:00 Uhr an der Jugendherberge in Darmstadt wo unsere Gäste wohnten. Sie wurden von unserem Streckenführer Kallo und von Manfred abgeholt und nach Roßdorf zum Ra(d)haus geleitet. Dort kamen die einheimischen Radler dazu. Es gab ein großes Hallo, die Stimmung war großartig und alle wurden von unserer Bürgermeisterin Christel Sprößler begrüßt und nach einem Gruppenfoto auf die Reise geschickt. Das Wetter war gnädig und noch regenfrei.

Die erste Panne hatten wir bereits nach zwei Kilometern. Die Schlussfahrer (Besenwagen zu Rad) hatten den Platten gleich behoben. Der zweite Platten folgte einen Kilometer später und machte Probleme. Das Ventil des Ersatzschlauches war defekt, konnte aber nach einiger Zeit behoben werden. Ansonsten gab es keine Pannen mehr und zum Glück auch keine Stürze.

Unser erster Stopp war hinter Semd an der Längsten Bank der Welt“ (31,33 m lang), die anlässlich der Internationalen KWF-Messe aus einem einzigen Douglasienbaum an einem Stück herausgesägt wurde. Sie ist im Guiness-Buch der Recorde“ erwähnt.

Weiter ging’s zum Marktplatz von Groß-Umstadt. Da wurden wir vom Bürgermeister Joachim Ruppert begrüßt wurden. Wir machten eine Verpflegungs- und Toilettenpause. Als ortsübliches Willkommen gab es für jeden ein Gläschen Esprit“, Perlwein der örtlichen Winzergenossenschaft. Zum Tagesthema Auf den Spuren der Römer – Groß-Umstadt, Limes, Haselburg“ hat die Historikerin Dr. Margarete Sauer gesprochen.

Nach der wohltuenden Pause ging es gestärkt weiter zum angekündigten harten Teil der Strecke. Nach Wiebelsbach begann der steile Anstieg ca. 2 km und etwa 130 m Höhe. Oben gab es zur Belohnung eine Verschnaufpause, mehr noch nicht. Denn nach weiteren 8 km auf moderater Strecke kamen wir am Mittagsziel, der Haselburg“, an. Es gab zu Essen und zu Trinken und einen Vortrag zur Haselburg, den Römern und ihrem Limes von Arno Schäfer.

Danach ging es in rasanter Fahrt bergab zurück über Brensbach, Reinheim – wo wir noch einen kurzen Regenschauer über uns ergehen lassen mussten – nach Roßdorf zum Bahnhof. Hier gab es noch einen kleinen Imbiss. Die Gruppe teilte sich. Ein Teil der Gäste wurde von Kallo und Manfred nach Darmstadt ins Quartier geleitet, einige beendeten die Tour im Eiscafé oder fuhren direkt nach Hause.

Die Zeit war knapp, alle wollten sich duschen und umziehen um pünktlich zum Abendessen in Roßdorf in der Rehberghalle zu sein. Dank sei dem Verpflegungsteam, das uns auf der Strecke versorgte und auch gemeinsam mit den beiden Gerhards und Peter für das gelungene und schmackhafte Essen verantwortlich war.

Begrüßt wurden wir dort von Landrat Klaus Peter Schellhaas und Bürgermeisterin Christel Sprößler.

                                                                              Text: Armin Beckmann, Foto: Rosita Kreisel und Kallo Weick

 

3. Tourentag, Kloster Lorsch Tour
Die letzte der drei Tagestouren startete um 08:30 Uhr an der Jugendherberge Darmstadt mit den Gästen und führte zum Roßdorfer Freibad, wo die hiesigen Radfreunde schon warteten. Gemeinsam ging es unter Leitung von Manfred Rohde über den Col du Eiche“ am Roßberg vorbei hinab nach Ober-Ramstadt und am kleinen Stausee entlang ins Modautal.

Nach 22 Kilometern und einem behobenen Plattfuß kam es bei allen Radlern aufgrund von übermäßig starkem Geruch von Cappuccino zu einer kollektiven Vollbremsung mit einer einhergehenden Tiefenentspannung der Gesichtszüge. Der Tross war am Bistro "Klein-Italien" in Ober-Modau angelangt. Michele, seine Familie und einige Helfer hatten alle Gerätschaften in Betrieb genommen, die nur nach Kaffeemaschine aussahen; darunter war sogar eine mobile Musikanlage. Die kam  freilich später zum Einsatz. Alle Teilnehmer bildeten spontan einen großen Kreis; Michele, immer noch in Gartenschuhen, legte eine furiose Gesangs- und Tanzshow auf den Asphalt, der den Radlern ein Lächeln ins Gesicht zauberte: so schön kann Europa sein."(E.G.)

Frisch gestärkt ging es dann hinauf nach Frankenhausen und zur Neutscher Höhe., mit ca. 400 m, der höchste Punkt unserer Etappe. Den Teilnehmern bot sich bei herrlichem Wetter eine grandiose Rundsicht über den Odenwald bis hin zur Neunkircher Höhe, die höchste Erhebung des nördlichen Odenwaldes. Nach Durchfahren des Lautertals erfolgte ein letzter kleiner Anstieg nach Beedenkirchen und nach kurviger Abfahrt gings zur Mittagsrast ans Felsenmeer.

Dort erwartete uns bereits dies stellvertretende Geschäftsführerin des UNESCO – Geoparks Odenwald-Bergstraße Dr. Jutta Weber, die uns über die Bedeutung von Geoparks und des Felsenmeeres informierte. Fließendes Magma bildete eine kompakte Gesteinsmasse in riesiger Größe. Durch Erosion dieses Granits entstand in Jahrmillionen die heutige Gestalt, die an ein Geröllfeld erinnert.

Nach einem kleinen Spaziergang über die Felsen und erfolgter Stärkung ging es weiter durch Reichenbach, die Nibelungenstraße hinab nach Bensheim, eingebettet am Westhang des Odenwalds und der weiten Rheinebene. Hier befindet sich das bekannte Weinanbaugebiet Hessische Bergstraße“, das zu den wärmsten Regionen Deutschlands gehört. Und nach wenigen Kilometern erreichen wir unser Tagesziel, das Kloster Lorsch.

Das Kloster Lorsch gehört zu den bedeutendsten Klosteranlagen aus karolingischer Zeit. Erstmals 764 urkundlich erwähnt, setzte anschließend eine rege Bautätigkeit ein, von der die aus dem 9. Jahrhundert stammende Tor- oder Königshalle noch am besten erhalten ist. Sonstige Klosteranlagen wurden abgebrochen oder fielen wie die Klosterkirche leider dem Dreißigjährigem Krieg zum Opfer. Der Leiter dieser berühmten Weltkulturerbestätte Dr. Hermann Schefers selbst begrüßte uns alle und in verschiedenen Gruppen wurden wir in italienischer, französischer und deutscher Sprache durch die gesamte Klosteranlage geführt.

Auch die Rückfahrt erfolgte in verschiedenen Gruppen per Rad, Kleinbusse und Reisebus. In der Jugendherberge wurden letzte organisatorische Fragen mit den Delegationen besprochen, manche besuchten die Innenstadt und das Schlossgrabenfest aber die meisten ließen diese wunderbaren Tage im Garten der Jugendherberge mit Blick auf den Woog, Getränken, Musik und Gesang ausklingen.

Die Delegationsleiter bedankten sich vielmals bei uns und die EuropaRad-Freunde aus Roßdorf/Rhön luden alle zur nächstjährigen Tour vom 22.-26.05.2019 in das Biosphärenreservat Hohe Rhön ein.

Wir bitten jetzt schon um Vormerkung, auch des Termins für die Nachbesprechung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Sa., 11.08.2018, 18 Uhr, Sportheim Gundernhausen.

An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön allen, die zum Gelingen unserer Jahrestour in vielfältiger Weise beitrugen.

                                                         Text: Erich Grieger, Manfred Rohde und Bernd Schäfer, Foto: Kallo Weick
 

EuropaRad ist vom Land Hessen als beispielhaft und vorbildlich für unsere Europaarbeit eingestuft worden.
 

Zum Jahresende erhielten wir vom Europaministerium und der Staatskanzlei Hessen die höchsterfreuliche Mitteilung, dass wir vom Land als beispielhaft und vorbildich eingestuft wurden. Die beispielhaften Projekte, zu denen EuropaRad zählt, sind unter
 

https://europanetzwerk.hessen.de/

https://europanetzwerk.hessen.de/beispielhaft
https://europanetzwerk.hessen.de/beispielhaft/initiative-europarad

zu finden. In diesem Zusammenhang dürfen wir darauf hinweisen, dass EuropaRad vom Land den bisher einmalig verliehenen Hessischen Europapreis - LEAH - Lebendiges Europa in Hessen - erhalten hat. Der Preis ist im Roßdorfer Rathaus während der Öffnungszeiten zu sehen. Auch die Medien haben ausführlich über das neue Europanetzwerk Hessen berichtet.
Wir danken Europaministerin Lucia Puttrich, Staatssekretär Mark Weinmeister, mir dem wir die Sommertour des Ministeriums 2016 durchführen konnten, Christine Schröder-Schönberg von der Abteilung Europa- und Internationale Angelegenheiten Wiesbaden und allen anderen, die mit Touren und anderen Aktivitäten zu diesem großen Erfolg beitrugen.

Große Tour nach Vösendorf vom 25.05. bis 29.05.2016

Liebe EuropaRad-Freunde,
 

die Jahrestour 2016 liegt hinter uns und sie war rundum gelungen!
Allen Organisatoren, Betreuern und Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein herzliches Dankeschön – an erster Stelle Familie Thor und dem Vösendorfer Team! Aber auch allen Tourenleiterinnen und Tourenleitern vielen Dank – für Hessen geht der Dank an Maria Bichler.
Die jetzt wieder erlebte große Freundschaft und Verbundenheit war und ist so wichtig - gerade wenn wir auf die aktuellen Geschehnisse in der Türkei und auf die europäische Flüchtlingspolitik blicken.
Wir können zwar nur einen kleinen aber sicher dennoch wertvollen Beitrag für Europa leisten!

 

Bernd Schäfer
 

25.05.2016  Anreise

Diesmal hatten wir einen großen Reisebus mit Fahrradanhänger.

6 Uhr morgens sollte Abfahrt sein, aber bis alle da waren und alles verstaut, wurde es etwas später. Dann ging es los auf die A3 Richtung Würzburg. Dort wechselte der Fahrer und aus Fritz wurde Schorsch, der uns die nächsten 5 Tage begleiten sollte.

Gegen Mittag musste er eine Ruhepause einlegen, die wir zum Essen nutzten. Marion hatte Weck, Worscht und Senf spendiert und unser Umstädter Winzer Klaus den Prosecco dazu und so fehlte es an nichts. Wir suchten uns ein idyllisches Plätzchen zwischen Trucks und überquellenden Mülltonnen und futterten vergnügt!

Bei Passau ging es über die Grenze. Kurz vor Linz ereilte uns dann ein Stau: 1 Std. auf einem Fleck war schon ziemlich nervenzerfetzend!

Nach knapp 12 Stunden erreichten wir Vösendorf und standen sofort im alltäglichen Berufsverkehrschaos, aber schließlich war das Ziel erreicht und wir checkten in unserem Hotel ein.

Gewaschen und gekämmt trafen wir uns im dortigen Speisesaal zum Abendessen wieder. Es gab auch verschiedene Getränke, die von Servicekräften auf Tabletts herumgetragen wurden. Irgendwie kamen die frischen Bierchen aber in der Ecke der Griesheimer nicht an - ausgerechnet unsere Pilsliebhaber mussten sich mit Tafelwasser begnügen - gemein!! Aber gut für die Fitness morgen.

Bald lagen wir in den Betten und freuten uns auf den 1. Tourentag.

 

 

26.05.2016 – Rund um den Neusiedler See

Der erste Tourentag begann mit einer Busfahrt nach Mörbisch am Neusiedler See. Ca 120  Räder wurden dort von den Bussen und den Anhängern aus- und auf die Fähre aufgeladen. Problemlos erfolgte der Fährtransport nach Ilmitz. Von dort startete unsere Tagestour rund um den Nordteil des Neusiedler Sees.

Das gesamte Gebiet ist ein riesiges Naturschutzgebiet, mit großen Vogelpopulationen. Während die Graugänse schon mit ihren Küken unterwegs waren, saßen andere Vögel noch auf ihren Nestern. Bekannt ist die Gegend auch für die vielen Störche, die hier im Sommer zu Hause sind.

Die Tour war mit „0“ Höhenmetern angekündigt, prima, und mit dem bisschen Wind aus unterschiedlichen Richtungen kamen wir gut zurecht. An zwei Verpflegungsstationen konnten wir uns mit Powerriegeln, Obst, Käse- und Salamibroten und Süßigkeiten stärken. Gut, dass die Vösendorfer diese Tour noch einmal mit aufgenommen haben, denn beim letzten Mal haben wir den See bei Regen, in tiefen Wolken versunken, nur erahnen können. Dieses Mal konnten wir den See und die Umgebung in ihrer ganzen Schönheit bewundern.

Den Abend verbrachten wir in geselliger Runde mit allen Europaradlern im Vösendorfer Schloß.

 

Berichte: Uli Eckhardt; Maria Bichler

 

 

27.05.2016  Wien-Donauinsel

Abfahrt 9 Uhr am Hotel. Dann ging es durch Vösendorf über Maria Lanzendorf und Leopoldsdorf nach Schwechat. Dort überquerten wir ein großes Wasserkraftwerk, welches uns hinüber auf die ca. 22 km lange Donauinsel brachte. Dort war nach einigen Kilometern eine „Labstation“ (orig. österreichisch!!) aufgebaut. Nachdem wieder einige Pfunde Salami, Käse, Bananen und dergleichen in den Radlerbäuchen verschwunden waren, begaben wir uns auf den Rückweg, der dem Hinweg identisch war. Es gab noch eine kleine Trinkpause, die für diverse Gruppenfotos genutzt wurde und für einen spontanen Schönheitswettbewerb:

Wer hat den schönsten Bauch?!

Es gab reichlich Bewerber männlichen Geschlechts - und gleich mehrere Sieger.…

In Vösendorf angekommen teilte sich die Gruppe. Die eine Hälfte fiel in eine Buschenschänke ein und die andere hatte nix mitgekriegt und radelte weiter ins Hotel. Wir tranken „Aufgespritzte“ und dergleichen und kämpften uns danach durch das riesige Gewerbegebiet über Brücken und Tangentialen zurück zum Hotel.

Abendessen gab es im Schloss. Vorher jedoch gingen wir auf das hiesige Feuerwehrfest - wir waren den braven Rettern noch eine Geste schuldig. Sie hatten uns vor Jahren sehr geholfen, als wir völlig durchnässt mit den Rädern in Vösendorf angekommen waren. War nur leider keiner von damals mehr da, dafür nutzte Armin den Abstecher ins Festzelt für eine kleine Bierdusche - Glas umgekippt - Pech…!

Nun aber schnell ins Schloss, heute sollte es „Wiener Schnitzel“ geben! Die waren wunderbar - mit“ Erdäpfelsalat“ - danach Sachertorte, was will man mehr! Dann kam Hubsi mit dem Schnaps und danach Schorsch mit dem Bus.

 

Bericht: Uli Eckhardt

 

 

28.05.2016  Wienerwald

Wir starteten wieder um 9 Uhr am Hotel.

Über Mödling fuhren wir nach Guntramsdorf. Entlang des Wiener Neustädter Kanals rollten wir in Baden ein, einem Ort, wo die reichen Wiener gern wohnen. Es gibt dort ein Casino, wo man sein Geld verplempern kann und einen Kurpark, wo man sich von dem anschließenden Herzinfarkt erholt.

Weiter ging es auf Radwegen durchs schöne Helenental zur „Labstation“. Danach sollte die Bergwertung erfolgen, erst machten wir kurz Station im Kloster „Heiligenkreuz“, welches von Benediktinern geführt wird, die bekannt sind durch sphärisch-schöne gregorianische Gesänge!

Schnell noch einen Kaffee im Klostergarten und nun begann der Aufstieg zur „Wöglerin“ - keine Dame mit Wirtschaft, sondern ein Berg. Oben angekommen konnten wir uns abermals verpflegen.

Der Rückweg ging meist bergab über Sittendorf und Hinterbrühl bis ins Hotel. An allen Tourentagen mit ca. 100 Radlern keinen Unfall und nur 2 Platten - danke an Hans Thor und seine Helfer! Danke auch an Petrus - er hat uns viel Sonne und keinen Regen beschert!

Die Abschlussfeier fand in der Vösendorfer Kulturhalle statt. Nach dem Essen Austausch der Geschenke und ein paar Reden, allerdings unter erschwerten Bedingungen, denn nebenan tobte eine russische Hochzeit mit Live-Band!

Nachdem man sich durch sämtliche Italiener, Franzosen, Ösis, Rhönis uns Boenis durchgeküsst hatte, ging es dann zurück ins Hotel, denn wie alle anderen mussten auch wir zur Rückreise früh aus den Federn!

 

Bericht: Uli Eckhardt

 

 

29.05.2016 – Heimreise

Ein wunderbares Treffen mit den Europafreunden geht zu Ende. Wir haben viel erlebt und viel Spaß miteinander gehabt.

Vielen Dank an die Vösendorfer Freunde.

Ja, wir haben ein paar Verständigungsprobleme, doch die fehlenden italienisch- und französischkenntnisse werden mit umso mehr Herzlichkeit kompensiert. Wir leben das Europa der Menschen schon seit über 20 Jahren und inzwischen sind viele Freundschaften entstanden. So ist mit dem Abschied auch die Freude auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr verbunden.

Billi Montigny hat den Staffenstab übernommen und wir treffen uns alle vom 31.05. – 04.06.2017 in Frankreich.

 

Unsere Heimreise begann pünktlich um 7:15 Uhr. In unserer großen Pause waren wir wieder gut versorgt. Zum einen haben uns die Vösendorfer unterstützt, zum anderen gab es einen lieben Spender. Was will man mehr? Vielen Dank dafür. Auf unserem Heimweg ging es manchmal ein bisschen stockend, dennoch ohne große Staus voran.

Um 19:30 Uhr wurden die Räder ausgeladen, wir waren wieder zu Hause. 

 

Bericht: Maria Bichler

 

 

Tagebuch
Tour von Roßdorf nach Vösendorf, Wolfgang, Armin und Rainer

1. Tag
Abfahrt Gundernhausen 7:45 Uhr nach Reinheim, dann mit dem Zug nach Eberbach/Neckar und umsteigen aufs Rad bis Möckmühl/Jagst. In Bad Friedrichshall Salzbergwerk besichtigt. Gebuchte Herberge hatte uns vergessen, haben beim Chinesen genächtigt Dunkelbier getrunken und gespeist (chinesisch).
Strecke: 104 km, Schnitt: 17,4, Höhen 705 m.

 

2. Tag
Gut geschlafen und im benachbarten Kaffee gefrühstückt starten wir bei leichten Plusgraden. Nach Künzelsau sind es 40 km. Mit der Seilbahn geht es hinauf zum Würth-Museum um die Holbein Madonna zu besichtigen. Die war leider nach Berlin ausgeliehen. Ersatz war eine Namibia-Ausstellung. Es geht wieder bergab an den Kocher und über Schwäbisch Hall (Eis gegessen) mit vielen Steigungen nach Uttenheim in unseren Gasthof.
Strecke: 94 km, Schnitt: 16,4, Höhen 790 m.

 

3. Tag
Nach einem Frühstücksei, weich gekocht wie zu Hause starten wir um 9 Uhr bei leichtem Nieselregen. Es geht ca 8 km bergab nach Gailsberg. Um 12 Uhr Pause im Cafe wegen Regenschauer. Dann fragen wir uns duch zum Bergwerksstollen „Tiefer Stollen“ in Aalen.
Durchnässt angekommen fahren wir nach 1 1/2 Stunden Besichtigung und wieder getrocknet nach Lauchheim in unser Quartier „Zum Roten Ochsen“.
Strecke: 74 km, Schnitt: 17,4, Höhen 616 m.

 

4. Tag
Nach dem Spitzenfrühstück zeigt uns der Wirt die leichtere Nebenstrecke nach Nördlingen.
Dann anspruchsvoll und hügelig über Harburg nach Donauwörth. Wir genehmigen uns einen Stadtrundgang und Tschibo Kaffee (Geschenk der Frau Tschibo). Wegen Umleitung des Radweges sehr schwierige und unangenehme Weiterfahrt nach Neuburg/Donau.
Wir nächtigen in der ca. 300 Jahre alten “Blauen Traube“. Nach Schweinebraten, Schwarzbier und müden
Knochen ab ins Bett.
Strecke: 109 km, Schnitt: 17,4, Höhen 833 m.

 

5. Tag
Im Gasthaus gab es kein Frühstück, Das holen wir in der Stadt nach. Heute sind Dammwege (Deiche) an der Donau angesagt. Die Beine sind noch schwer vom Vortag. In Ingolstadt bei schönem Wetter Altstadtrundgang. Es geht erholsam am Damm weiter bis Kloster Weltenburg. Dank Marias Hilfe erreichen wir dort das Schiff noch pünklich um 15:30 Uhr.
Es bringt uns erholsam über das Wasser und dem weltbekannten Donaudurchbruch nach Kehlheim. Wir übernachten etwas ausserhalb in einem schönen Brauereigasthof.
Strecke: 77 km, Schnitt: 16,8, Höhen 129 m.

 

6. Tag
Starkregen! Wir fahren  um 9 Uhr 6 km zum nächsten Bahnhof. Im Zug geht’s nach Regensburg. Stadtrundgang bei Regen und Einkehr in einer originellen mit Bildern, Schildern und Fotos von vielen prominenten Besuchern geschmückten Kneipe (Dampfnudelhaus).
Nach kleinem Defekt am Rad (Gepäckträgeraufhängung) und Behebung geht es wegen Regen weiter mit dem Zug nach Straubing. Vorher besuchen wir noch einen alten Friedhof (St. Peter) mit bis zu 500 Jahren alten Gräbern. Übernachtung in Pfelling direkt an der Donau aber ohne Telefonempfang.
Strecke: 34 km, Höhen ca. 50 m.

 

7. Tag
Gut ausgeschlafen starten wir um 9 Uhr nach einem guten Frühstück nach Vilshofen. Hier wurden Erinnerungen wach. Vor 10 Jahren hatten wir hier schon einmal zu Viert (Maria, Wolfgang Bichler, Wolfgang Kilb und Armin) genächtigt. Dann ging’s mit Rückenwind und schönem Wetter weiter nach Passau. Nach kurzer Besichtigung der Altstadt und erst 80 gefahrenen KM beschließen wir noch etwas weiter zu fahren und finden ein uriges ca. 500 Jahre altes Gasthaus direkt an der Donau.
Strecke: 104 km, Schnitt: 18,6 km  Höhen 251 m.

 

8. Tag
Um 9 geht’s wieder los auf schönem Dammweg an der Donau ohne Verkehr. Grensübertritt nach Österreich ohne Kontrolle. Mit zweimal Fährbetrieb (Seitenwechsel) fahren wir im Feiertagsverkehr weiter nach Linz, das wir um 15 Uhr, 2 Eis und 75 km wieder verlassen bis zum nächsten Gasthaus in Abwinden.
Strecke: 95 km, Schnitt: 18 km  Höhen 163 m.

 

9. Tag
Nachdem Armin die Niederlage seiner „Dortmunder“ im Fernsehen verfolgte starten wir bei schönem Wetter und böigem Gegenwind trotzdem gutgelaunt in Abwinden. Es geht über Mauthausen, das wir schon von der Tour 2005 kannten durch kleine, schöne Ortschaften der Donau entlang. Bei KM 40 eine kleine Pause für 2 große, eiskalte Apfelsaftchorlen mit katastrophalen Folgen für Armin (2mal Zwangspause in Gasthöfen auf der Strecke). Trotzdem kommen wir nachmittgs in Ybbs an (da waren wir auch schon mal). Wir fahren weiter nach Krumnußbaum, ein Tipp von Rainer, mit dem wir tel. in Kontakt sind.
Strecke: 77 km, Schnitt: 17 km  Höhen 192 m.

 

10.Tag
Wolfgang hat gestern Abend den Sonnenuntergang genossen und Armin geschwächt das Bett aufgesucht. Heute morgen gab es Standardfrühstück, alles war genau aufgelistet. Die 2. Tasse Kaffee kostete extra. Wir fahren weiter nach Melk. Kurze Pause auf einer Bank vor einer Bank, da hat Armin seinen Fahrradhelm liegengelassen, Jetzt fährt er ohne weiter.
Es geht über Mautern, (da haben wir uns verloren und an der Donau wiedergefunden) weiter nach Traismauern. Nach kurzem Bad in einem Seitenarm (nur die Füße) sind wir dann erfrischt in unserem Brauereigasthof in Tulln gelandet.
Strecke: 100 km, Schnitt: 16,9 km,  Höhen 281 m.

 

11. Tag
Der Abend in der Gaststätte war sehr schön. Das Wetter morgens nicht mehr, Dauerregen!
Die Zugverbindung von Tulln nach Wien ist gestört, Oberleitungsschäden durch umgestürzte Bäume. Nach Telefonat mit Rainer, der 30 km hinter uns war und einen Radler aus Thüringen (Peter) kennengelernt hatte, beschließen wir uns mittags 10 km außerhalb von Tulln an einem neuen IC-Bahnhof zu treffen. So geschehen! Wir fahren durch Wien durch zum Flughafen und von da bis Vösendorf mit dem Rad, teils über eine Schnellstraße.
Wir sind da und finden in 2 Gasthöfen Unterkunft.
Strecke: 36 km, Schnitt: 16,6 km  Höhen ? m.

 

 

Rainer, Armin, Wolfgang

und Peter

nach der Ankunft in Vösendorf

Unser neues Tourenlied 2015 nach der Melodie

"Glück auf – Glück auf"

Pump auf, Pump auf, der Radler kommt

und er hat sein helles Licht bei der Nacht

und er hat sein helles Licht bei der Nacht

schon angemacht, schon angemacht.

 

Schon angemacht, das gibt ein Schein

und so fährt er mit uns gemeinsam Rad

und so fährt er mit uns gemeinsam Rad

EuropaRad, EuropaRad

 

EuropaRad, das fahren wir

für Europa in Frieden und Freundschaft

für Europa in Frieden und Freundschaft

das ist das Ziel, das ist das Ziel

Druckversion | Sitemap
© Bernd Schäfer