2023

Liebe EuropaRad-Freunde,

 

nach unserer sehr schönen Weihnachtswinterwanderung WWW steht schon die nächste Tour auf dem Programm:

 

Silvesterspaziergang
Wir treffen uns am 31.12.23 um 11.00 Uhr am alten Bahnhof in Roßdorf.

Nach einer Runde unter Leitung von Claudia und Erich Grieger im Südosten von Roßdorf kehren wir um ca. 12.30 Uhr im Tiramisu ein. Um Plätze reservieren zu können, bitten wir um Anmeldung bis zum 29.12.23 an erichgrieger@googlemail.com

 

Rückblick WWW

 

Dass die EuropaRadler nicht nur radeln sondern auch wandern können, bewiesen sie am Samstag, den 18.11. zum wiederholten Male! Treffpunkt Schwimmbadparkplatz 11.15 Uhr. 13 Radler waren dem Ruf von Claudia und Erich Grieger gefolgt, von dort zum Naturfreundehaus Ober-Ramstadt zu wandern. 5 weitere wollten aus gesundheitlichen Gründen lieber mit dem Auto dorthin kommen. Der Weg führte über die Eiche zum Bahnübergang Ober-Ramstadt und weiter zum Rondell. Dann waren nur noch ein paar Anstiege zum Naturfreundehaus zu bewältigen- dort hatte man 14 Uhr für uns reserviert. Natürlich zierten einige Umwege die Tour, sonst wären wir viel zu früh da gewesen! Aber auch mit Umwegen standen wir um 13.45 Uhr vor der Tür und hatten Hunger. Öffnungszeit erst 14 Uhr! Wir erwogen zu singen und so den Wirt zum Aufschließen zu bewegen, aber der sah das Unheil wohl kommen und ließ uns freiwillig herein! Bis wir uns sortiert und die Speisekarte studiert hatten, waren auch die Autofahrer eingetrudelt und wir bestellten gemeinsam. Nach dem Essen machten wir uns dann auf den Rückweg nach Roßdorf - die einen per Bus , die anderen besetzten die Rücksitze der Autos. Eine kleine Gruppe wollte den direkten Weg nach Roßdorf laufen, aber der Gedanke wurde aufgegeben, da es mittlerweile begonnen hatte zu regnen. Bis dahin war es den ganzen Tag trocken geblieben! Vielen herzlichen Dank an das Ehepaar Grieger, die zum wiederholten Male unsere Wanderung organisierten- immer ein Genuss!!
 

Bericht Ulricke Eckhardt

 

Rückblicke:

 

Am vergangenen Freitag konnten wir Radfreunde aus Darmstadt und dem Landkreis im Restaurant Sonne in Roßdorf begrüßen und insbesondere die Jubiläums-Jahrestour 22.-26.05.2024 besprechen. Zahlreiche Tourenvorschläge und Anregungen standen auf der Tagesordnung und werden in der nächsten Zeit vom Tourenteam unter Leitung von Wolfgang Wardenbach ausgearbeitet. Bisher wollen in diesem Team die Familien Rohde, Grieger und Ansgar Müller mitarbeiten. Weitere Interessenten melden sich bitte bei wwardenbach@t-online.de. Auch für die Teams Verpflegung, Begleitung, Spenden und Organisation gab es zahlreiche Meldungen. Vorgestellt wurde das beigefügte Einladungsschreiben, das in verschiedenen Sprachen an unsere europäischen Freunde verschickt wird. Mitte Oktober trifft sich das erweiterte Orgateam und danach berichten die einzelnen Teams - auch bei einem noch festzulegenden nächsten Stammtisch. Wir freuen uns alle auf eure Teilnahme bei der Tour und der Vorbereitung. Anregungen bitte an europarad@web.de

 

 

Am Fr., 22.09.2023 trafen wir auf dem Zwiebelmarkt Griesheim bei den Partnerschaftsständen am Rathaus und beim Bieranstich in der Wagenhalle mit einigen EuropaRad-Freunden aus Pontassieve, Bar le Duc und Gyönk zusammen und übergaben ihnen und den Bürgermeistern die Einladung zur nächstjährigen Jahrestour.

 

   

Am So., 24.09.2023 nahmen wir mit einem Info-Fahrrad am Bürgerzentrum Neue Schule am Tag der Nachhaltigkeit zum Thema „Auf die 17 fertig los!“ teil. Unsere Informationen zur Jubiläumstour und zu Europa konnten wir alle verteilen. Für die Kinder gab es Europa-Fähnchen, Aufkleber und Faltspiele. An diesem Nachmittag überreichte Bürgermeister Norman Zimmermann die Preise vom Stadtradeln 2023.

EuropaRad erreichte den 3. Platz. Katharina und Max von unserem Nachwuchsteam (siehe Foto) nahmen für den erkrankten ältesten Teilnehmer Manfred Gerbig einen Sonderpreis entgegen. Die Nachwuchsarbeit ist uns sehr wichtig und wir freuen uns auf viele Vorschläge für Familientouren - gerade auch von Ihnen. Schreiben Sie uns an europarad@web.de

 

 

 

Rückblicke:

 

Erfolgreich konnten wir unsere Präsentation am 14.09.2023, beim Jubiläumsfest „25 Jahre Europäisches Informationszentrum im Regierungspräsidium Darmstadt“ gestalten. Mit sechs EuropaRad-Freunden aus Roßdorf und dem Landkreis stellten wir dort unsere Arbeit und Aktivitäten vor und trafen unter anderem mit Europa-Staatssekretär Uwe Becker zusammen, der seine Unterstützung bei unserer Jubiläums-Jahrestour 2024 zusagte.

 

 

Am vergangenen Sonntag, dem 17.09.2023 trafen wir uns um 10 Uhr am Roßdorfer Rathaus und fuhren bei strahlendem Sonnenschein zunächst mal zum Bessunger
Forsthaus. Dort ging es über die Straße in den Wald hinein, die Bernhards- Ackerschneise entlang Richtung Jagdschloss Kranichstein. An diesem vorbei über die Kranichsteiner Straße geradeaus in den Wald hinein, an der Diana- Burg vorbei und dann mit elegantem Einkehrschwung zum Kalkofen, wo wir eine Getränkepause einlegten. Es gelang uns, einen Tisch für acht Personen zu ergattern. Umgeben von Enten und Pfauen ließen wir uns Kaffee und Fassbrause schmecken…

Nun ging es wieder auf die Piste Richtung Norden, an der GSI vorbei und noch ein Stück weiter, um dann in einem Bogen Richtung Messel zu fahren. Weiter durch den Wald, nun nach Süden, bis wir uns am Messeler Bahnhof an den Schienen entlang, nach Osten wandten. am Ende der Straße fuhren wir wieder in den Wald hinein und schlugen einen Bogen, bis wir wieder an den Bahnschienen entlang fuhren. Nach einigen Kilometern ging es wieder in den Wald und über die Münsterer Tongrubenschneise, flankiert von den verbrannten Baumleichen, erreichten wir Breitefeld und gleich danach das Freizeitzentrum Münster, wo wir uns zum Essen und Trinken niederließen. In Dieburg verließen uns zwei der Radler,
um einen Umweg nach Groß Umstadt zu machen, denn dort lief der Umzug vom Winzerfest und unsere Umstädter Radfreunde waren dort…
Nun war es nicht mehr weit nach Roßdorf! Jetzt blieb noch den Radweg nach Groß Zimmern, Gundernhausen und Roßdorf. Dort gab es im Eiscafé noch mal einen schönen Abschluss!
Bericht: Uli Eckhardt.

 

 

Breuburg- Tour am 10.Sep. 2023
Am diesem Tag starteten wir, leider nur mit 6 Europaradlern, um 10.00 Uhr in Richtung Breuburg. Es sollte wieder einen heißen Tag geben. Der Weg führte uns über Groß Zimmern (1. Baustelle), Semd (2. Baustelle), Groß-Umstadt nach Raibach. Hier machten wir vor dem Anstieg zu den Windrädern eine kleine Verschnaufpause. Oben angekommen tauchten wir in den Wald ein, der uns vor den Sonnenstrahlen schützte, passierten das Rödelshäuschen und fuhren auf einem fast ebenen, aber nicht empfehlenswerten, Weg zur Breuburg. Die letzten 1,5 km ging es noch einmal ordentlich bergauf. Im Außenbereich der Burgschänke wurden wir von einer sehr zuvorkommenden Kellnerin mit Odenwälder Köstlichkeiten versorgt. Nach dem Essen und ausgiebiger Mittagspause ging es in flotter Fahrt ins Tal und auf einem schattenspendenden Fahrradweg nach Höchst (3. Baustelle). Von hier fuhren wir nach Schloß-Nauses, Ober-Nauses, einem letzten Anstieg, über den Otzberg nach Zipfen, Lengfeld, Habitzheim zur Einkehr „Fritz kocht“. Nach einer wohlverdienten Pause fuhren wir über Klein und Groß Zimmern und kamen gegen 17.30 Uhr wieder in Roßdorf an. Fazit aller - Es war ein wunderschöner Tag.
Bericht: Manfred Rohde

 

Die Milseburgradweg-Jubiläumstour war ein voller Erfolg. Fünfzehn Radfreunde aus ganz Hessen kamen bei herrlichem Wetter zum Fahren und Feiern zusammen.

 

Auch das Konzert am 03.06. auf dem Hessentag wurde von zahlreichen Radfreunden besucht und kann ebenfalls als sehr erfolgreich gewertet werden.

 

 

 

EuropaRad-Jahrestour 2023

-------------------------------

Liebe Leserinnen und Leser,
zurück von unserer großen Jahrestour nach Vösendorf können wir nur sagen: Es war wunderbar - Die Herzlichkeit, mit der wir empfangen wurden und die Tage über mit allen europäischen Freunden genießen durften,  perfekt organisierte und betreute Touren über den Eurovelo 9, durch Wien und um den Neusiedlersee, das Wetter, Unterkunft und Verpflegung u.v.m.  In den nächsten Ausgaben dieses Magazins werden wir ausführlich berichten.EuropaRad - Europa gemeinsam erfahren      europarad@web.de   www.europarad.net

 

-----------------------------

 

heute wollen wir kurz über die Anreise zu unserer Jahrestour vom 03.-07.05.2023 Rund um Vösendorf berichten. Bereits am 29.04. starteten fünf Freunde per Rad und Begleitfahrzeug von Passau aus und trafen nach fünf Tagen Fahrt auf dem Donauradweg in Vösendorf ein. Für die anderen 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ging es am 03.05. um 05:00 Uhr mit dem Beladen des Busses und Radanhängers in der Hessenaue los. Mit unserem vom letzten Jahr bekannten Fahrer Mustafa konnten wir gegen 06:00 Uhr starten und kamen gut voran. In Bayern gab es leider einige Staus, die so groß waren, dass wir vor Passau die Autobahn verließen und eine große Strecke über Landstraßen fuhren. Als wir nach ca. 13stündiger Fahrt unser Hotel in Vösendorf erreichten, wurden wir zusammen mit vielen EuropaRad-Freunden aus Reggello, Roßdorf/Rhön, Bönen und den fünf o.g. Radlern von Bürgermeister, Vizebürgermeister und dem dortigen Orgateam herzlich mit einem Sekt begrüßt. Auch Radfreunde, wie Beppi Bayer und Alfred Brauneder, die sich bereits seit unserer Gründung 1994 an den Touren beteiligten, waren gekommen und  wir verbrachten gemeinsam einen schönen Abend mit gutem Essen, Informationen zu den folgenden Tagen und netten Gesprächen. 

 

-----------------------------

 

Nach dem guten Frühstück am 04.05. ging es bei herrlichem Frühlingswetter ans Ausladen unserer Räder aus dem Busanhänger. Am Schloss trafen wir mit über 70 Radfreunden aus Reggello, Roßdorf/Rhön, dem Fuldaer Land, Bönen und zahlreichen Vösendorfern zusammen. Vizebürgermeister Alfred Strohmayer begrüßte uns und stellte das Radteam vom WHC vor, das die Touren perfekt vorbereitet, begleitet und abgesichert hatte. Erfreut waren wir, dass auch Bürgermeister Hannes Koza per Rennrad mit uns auf die Strecke ging. Den ersten und letzten Teil des ca. 80km langen Rundkurses bildete der "Weg der Ziegelbarone". In zahlreichen Gemeinden südlich von Wien gab es große Ziegelwerke, die insbesondere für die Prachtbauten an der Wiener Ringstraße die Ziegelsteine u.a. Baumaterialien produzierten. Ab Wiener Neudorf folgten wir dem Eurovelo 9 auf schönen Radwegen entlang des Wiener-Neustädter-Kanals. Dieser wurde lange Zeit für den Transport der Ziegelsteine nach Wien genutzt. Weiter ging es durch Laxenburg - berühmt für seinen wunderschönen Schlosspark , Grundtramsdorf und Pfaffstätten nach Schönau an der Triesting. Hier verliesen wir die Südroute des Eurovelo 9 und erreichten bei Günzelsdorf die erste Labstelle, wo wir von Gemeindemitarbeitern mit großen Lunchpaketen verpflegt wurden. Nordöstlich ging es dann über den Triestingau-Radweg und abwechslungsreiche Landschaften an Teesdorf, Oberwaltersdorf und Trumau zur nächsten Labstelle nach Münchendorf, wo wir wieder mit großen Jausenpackerln verwöhnt wurden. In Leopoldsdorf hatten wir Gelegenheit das sehr interessante  Ziegelmuseum zu besuchen. Von dort aus war es nicht mehr weit über Hennersdorf zurück nach Vösendorf. Eine tolle erste Tagestour. Der Abend stand im Zeichen eines Empfanges und Abendessens im Vösendorfer Schloss, zu dem wir vom Bürgermeister und Vizebürgermeister eingeladen waren. Nach dem großen Buffet und der Übergabe der Delegationsgeschenke wurden zahlreiche Lieder angestimmt und mit dem Akkordeon begleitet. Vielbeachtet waren die Tanz- und Gesangseinlagen der italienischen Delegation. Für Abwechslung sorgte auch eine Führung von Alfred Strohmayer durch das sehr schöne Fahrradmuseum im Schloss Im Schlossgraben klang dieser schöne Tag langsam aus. 

 

-----------------------------

 

Am 2. Aufenthaltstag unserer Jahrestour Rund um Vösendorf ging es am 05. Mai mit den Bussen nach Wien. Linda Urban hatte ein hochkarätiges Programm für uns vorbereitet. Es startete mit einem Empfang in einem der Festsäle im Rathauskeller Wien und wir wurden u.a. vom persönlichen Referenten des Bürgermeisters und weiteren Offiziellen Vertretern der Stadt begrüßt und bewirtet. Nach einer individuellen Führung durch die Innenstadt erwarteten uns im Restaurant Centimeter  Wiener Schnitzel und andere Spezialitäten, die sehr viele Centimeter große und sehr lecker waren. Danach ging es ins Parlament. Und auch hier hatten wir eine excellente Führung und trafen mit den Abgeordneten Pamela Rendi-Wagner und Gabriele Heinisch-Hosek zum Gespräch und Gedankenaustausch zusammen. Den krönenden Abschluss bildete eine Fahrt auf den Donauturm, von dem wir bei Sachertorte und Wiener Kaffeespezialitäten einen wunderbaren Ausblick vom Drehrestaurant auf Wien erlebten.
Der Abend wurde individuell gestaltet. Einige Freunde trafen im Bierclub mit unserem Freund Huppsi zusammen und/oder genossen lokale Heurigenspezialitäten.

 

------------------------------

 

Am vorletzten Abend wurde lebhaft diskutiert, wie wohl das Wetter für die Tour am Samstag werden würde: Gewitter, Starkregen, Sturm,....Alternativprogramme mit Besichtungen wurden ebenfalls gehandelt. Um es gleich zu sagen. Auf unserer Fahrt rund um den Neusiedlersee gab es keinen einzigen Tropfen Regen und die wechselhafte Bewölkung mit ganz leichtem Wind war für uns alle bei den schon frühsommerlichen Temperaturen sehr willkommen. Nach dem Frühstücksbufett  schauten wir in den blauen Morgenhimmel "vergiss diese blöde Wetterapp" und fuhren mit unserem versierten Fahrer Mustafa und seiner charmanten Reisebegleiterin Monika am Leitha-Gebirge und Eisenstadt vorbei nach Mörbisch. Dort warteten schon die anderen Radfreunde und die Fähre, die uns an der Seebühne und am Seewinkel vorbei nach Illmitz brachte. Die Strecke führte nach Norden  durch die Hölle (Naturschutzgebiet und Ortsname) und Podersdorf zur ersten Labstelle in Neusiedl am See. Dort erwarteten uns die Bauhofmitarbeiter mit Jausenpaketen, wie bei der ersten Tour. Gut gestärkt ging es zum nördlichsten Punkt unserer Tour nach Jois, wo uns eine Führung im moderenen und weit bekannten Weingut Leo Hillinger erwartete. Danach hofften wir alle auf eine kleine Verkostung des hochgelobten Rebensaftes - aber es gab keinen einen Tropfen "ihr müsst doch noch Radelfoarn". Mit Tränen in den Augen fuhren wir auf der Westseite des Sees weiter gen Süden. In Donnerskirchen war die zweite Labstelle vorbereitet - ohne Donner und Blitz und in Rust sahen wir viele Störche und Touristen . Nach über 80 Radkilometern erreichten wir unsere Busse am Hafen in Mörbisch und verluden unsere Räder. Erst auf der Rückfahrt begann es etwas zu regnen und machte die Temperatur im Bus angenehm. Am Abend kamen wir in unserem Hotelrestaurant Fabrik nochmals mit vielen Radfreunden und dem Organisationsteam von Vösendorf zum Abendessen. zusammen. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an die Hauptorganisatoren Ursula Drescher, Linda Urban und Vizebürgermeister Alfred Strohmayer aber auch an Bürgermeister Hannes Koza, die Tourenguides vom WHC mit Norbert Kinzl, Harald Pinther u.a., dem Bauhof und vielen anderen, die zum Gelingen dieser wunderbaren Jahrestour betrugen. Am Sonntag verabschiedeten wir uns von Maria und Wolfgang, die mit ihrem Womo gen Süden fuhren. Unsere Rückfahrt verlief unspektakulär, denn unser Fahrer Mustafa, der uns schon im Vorjahr nach Reggello gut hin und zurück brachte, hatte eine Strecke ohne Staus und Baustellen ausgewählt. Und so erreichten wir am frühen Abend die Heimat - müde aber glücklich.

 

Liebe EuropaRad-Freunde,

 

zurück von unserer großen Jahrestour nach Vösendorf können wir nur sagen: Es war wunderbar - Die Herzlichkeit, mit der wir empfangen wurden und die Tage über mit allen europäischen Freunden genießen durften,  perfekt organisierte und betreute Touren über den Eurovelo 9, durch Wien und um den Neusiedlersee, das Wetter, Unterkunft und Verpflegung u.v.m.

 

Heute wollen wir kurz über die Anreise berichten. Bereits am 29.04. starteten fünf Freunde per Rad und Begleitfahrzeug von Passau aus und trafen nach fünf Tagen Fahrt auf dem Donauradweg in Vösendorf ein. Für die anderen 21 Teilnehmerinnen ging es am 03.05. um 05:00 Uhr mit dem Beladen des Busses und Radanhängers in der Hessenau los. Mit unserem vom letzten Jahr bekannten Fahrer Mustafa konnten wir gegen 06:00 Uhr starten und kamen gut voran. In Bayern gab es leider einige Staus, die so groß waren, dass wir vor Passau die Autobahn verließen und eine große Strecke über Landstraßen fuhren. Als wir nach 10stündiger Fahrt unser Hotel in Vösendorf erreichten, wurden wir zusammen mit vielen EuropaRad-Freunden aus Reggello, Roßdorf/Rhön, Bönen und den fünf o.g. Radlern von Bürgermeister, Vizebürgermeister und dem dortigen Orgateam herzlich mit einem Sekt begrüßt. Auch Radfreunde, die sich beireits seit unserer Gründung 1994 an den Touren beteiligten, waren gekommen und  wir verbrachten gemeinsam einen schönen Abend mit gutem Essen, Informationen zu den folgenden Tagen und netten Gesprächen. 

 

Am Dienstag, den 21.03.2023 besuchten zahlreiche EuropaRad-Freunde per Rad und Bahn den Hessischen Landtag in Wiesbaden. (Fotos von Kallo Weick)

 

 

 

 

 

 

 

Zum Frühlingsanfang 2023 war EuropaRad eingeladen zur Besichtigung des hessischen Landtags in Wiesbaden. Sechs wackere Radelnde fuhren von Griesheim mit dem Tourenleiter Peter Schulz mit ihren Rädern nach Wiesbaden. Bei leichtem Nieselregen und frischer Witterung. Schade nur, dass die Einkehr zur Mittagspause in der Hessenaue doch nicht wie geplant möglich war. Erst in Wiesbaden hat sich ein Restaurant gefunden und die Mittagspause konnte mit Verspätung nachgeholt werden. In der Zwischenzeit fuhren die anderen mit der Regionalbahn von Dieburg aus nach Wiesbaden. ÖPNV-Busse fuhren in Wiesbaden nicht wegen des Verdi-Streiks. Auf dem Weg zu Fuss vom Bahnhof in die Innenstadt kamen uns immer wieder Streikende in neongelben Warnwesten entgegen. Auf dem Markplatz konnten wir noch die Abschlusskundgebung im Vorbeigehen mit anhören. Zum Mittagessen war ein Tisch im Andechser im Ratskeller reserviert. Am frühen Nachmittag machten wir uns auf den Weg zum Eingang des hessischen Landtags und passierten die Sicherheitskontrolle. Zunächst besuchten wir zur Einführung eine Präsentation über die Aufgaben des hessischen Landtags und die Arbeit der Politiker*innen im Plenum und den Ausschüssen. Anschließend hatten wir Gelegenheit, die 131. Plenarsitzung für etwa eine Stunde im Besucher*innen-Bereich mit anzuhören. Danach gab es die Gelegenheit mit den SPD-Abgeordneten Rüdiger Holschuh und Heike Hofmann ins Gespräch zu kommen. Es wurde deutlich, dass nach wie vor zu wenig neue und auch sichere, d.h. klar von der Straße abgeteilte Radwege gebaut werden. Zurück ging es wieder mit dem Zug und für die EuropaRadler aus Griesheim sogar wieder mit dem Rad. Wir hatten einen sehr schönen Frühjahrsausflug nach Wiesbaden, um direkt zu erleben, wie Politiker*innen arbeiten.

(Bericht: Solveigh Matthies)

 

 

Am Dienstag den 21.03.2023 hatte unsere EuropaRad-Truppe die Gelegenheit auf Einladung unserer Landtagsabgeordneten und derzeitigen Vizepräsidentin des hessischen Landtages, Heike Hofmann, den Hessischen Landtag zu besuchen. Die von Peter ausgearbeitete ca. 3 stündige Fahrradtour startete in Griesheim. Allerdings hatten sich nur 5 Radler aus Griesheim und Manfred als einziger Roßdorfer entschlossen mit dem Fahrrad nach Wiesbaden zu fahren. Kleiner Punktsieg für Griesheim, was aber von Manfred locker ausgeglichen wurde, der als einziger ohne E-Unterstützung fuhr. Respekt! Aufgrund der Witterung und der späten Rückfahrt im Dunkeln hatten sich die übrigen Teilnehmer entschlossen mit der Bahn zu fahren. Unsere 17-köpfige Truppe traf sich dann pünktlich um 14:30 Uhr vor dem Landtag. Nach dem obligatorischen Sicherheitscheck wurden dann in einem hochinteressanten virtuellen Rundgang durch den Landtag das Haus, die einzelnen Gremien, Funktionen und Abläufe erklärt. Danach hatten wir die Gelegenheit für 1 Stunde auf der Besuchergalerie eine Plenarsitzung zu verfolgen. Der Innenminister hatte vorher gerade unter der Überschrift „ Sicher leben in Hessen“ seine Regierungserklärung vorgetragen und die Abgeordneten hatten Gelegenheit diese zu hinterfragen, zu kommentieren und zu diskutieren. Im Anschluss nahmen sich dann Heike Hofmann sowie Ihr Kollege ­­­­­Rüdiger Holschuh aus dem südlichen Odenwaldkreis die Zeit in einem sehr informativen Gespräch in netter Atmosphäre bei ein paar Erfrischungen und Snacks auf unsere Fragen einzugehen und auch aus Ihrem politischen Alltag zu erzählen. Alles in allem ein hochinteressanter, spannender und gelungener Ausflug.

(Bericht: Gerold Bickert)

 

 

Druckversion | Sitemap
© Bernd Schäfer