Liebe EuropaRad-Freunde
EuropaRad ist Mitglied beim gemeinnützigen Verein nzlj = nachhaltig-zusammen-leben.jetzt, der uns im
letzten Jahr bei der Spendenabwicklung half und jetzt Anträge für die Böner Freunde mit vorbereitet, da wir als offene Initiative keine Anträge stellen können.
Jetzt bittet der Verein uns - jeden von Euch - um eure Stimmen für den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2025 - für ihr Projekt ❤ Ida – Ideen, die
anregen, was letztendlich auch uns zugute kommt!
Hier geht’s zur Abstimmung:
https://www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis/nominierte/6267-ida-ideen-die-anregen
Die Auszeichnung wäre nicht nur eine große Anerkennung für unser Engagement, sondern auch eine Chance, unsere Arbeit auf einer noch breiteren Bühne sichtbar zu machen. Der Publikumspreis ist mit
10.000 Euro dotiert. Damit könnten wir noch mehr bewegen z.B. ehrenamtliche Veranstaltungen und vieles mehr anstoßen.
Bitte teilt diesen Aufruf gerne in Eurem Umfeld - es geht nur gemeinsam - gemäß unserem Motto Europa gemeinsam erfahren!
Und hier noch eine herzliche Einladung, zur Teilnahme an einer Rad-App, für die es auch eine EuropaRad-Gruppe gibt:
Leider können wir nicht jeden Tag gemeinsam Radfahren und auch unsere virtuellen Teamfahrten beim alljährlichen Stadtradeln sind auf nur drei Wochen im Jahr begrenzt.
In der EuropaRad-Gruppe, die unser Radfreund Jonas Eberlein für uns in der
DB Rad+ App angelegt
hat, können wir ab sofort das ganze Jahr über gemeinsam Kilometer sammeln.
Rad+ funktioniert so ähnlich, wie Stadtradeln, läuft aber ganzjährig und viel einfacher. Gefahrene Kilometer kann man zum Beispiel gegen Speichenreflektoren, für eine Kugel Eis,
Verzehrgutscheine und Preisnachlässe einlösen oder an sinnvolle Projekte spenden. Die Bahn versucht, mit den gesammelten und anonymisierten Daten Verbesserungen für das Radnetz, insbesondere in
Bahnhofsnähe, zu erwirken.
Klickt auf den Link oder scannt den beigefügten QR-Code und seid dabei!
https://radplus.bahnhof.de/applink/radplus/group=w5AvE2oCa
Rückblicke
Sehr nachhaltig waren wir am vergangenen Sonntag, dem 21.09.2025
unterwegs:
Um 10 Uhr starteten einige EuropaRad-Freunde zur Radtour nach Groß-Umstadt und trafen dort mit weiteren Radfreunden zusammen. Frau Dr. Margarete Sauer von der Bürgerstiftung Groß-
Umstadt begrüßte uns alle in deren schönen Garten und stellte uns bei Wein und Sekt aus den Partnerstädten die vielseitigen Aufgaben der Bürgerstiftung vor.
Dankbar waren wir auch über den Besuch von Hanne Brauneck und gedachten an ihren, im Sommer verstorbenen Ehemann Tilman - beide waren oft bei unseren Touren und Aktionen mit dabei. Gemeinsam ging es dann auf den nahe gelegenen Marktplatz, wo wir uns an verschiedenen Ständen mit Kulinarischem stärkten.
Dann fuhren wir per Rad wieder zurück über Groß-Zimmern, am Alten Bahnhof vorbei zum Bürgerzentrum Neue Schule und bereiteten dort unsere große Präsentation zum Nachhaltigkeitstag vor. Vielerlei Broschüren und Informationen zu Europa und zu EuropaRad, Pixibücher, Jojos, Luftballons und Fähnchen stießen auf großes Interesse bei den jüngeren und älteren Besuchern. Auch hatten wir selbstgebackenen Kuchen für das große Buffet dabei.
Froh waren wir über unseren Inforad-Stand unter einem großen Baum, der uns lange guten Schutz vor dem leider später einsetzenden Regen bot. Nach dieser Präsentation ging es wetterfest angezogen per Rad in die Heimatgemeinden der Radler zurück und der Tacho zeigte bis zu 62 Tageskilometer an.
Am Samstag, dem 27.09.2025 hatten sich die zahlreichen Griesheimer EuropaRad-Freunde auf dem Zwiebelmarkt so gut versteckt, dass wir keinen finden konnten....aber Einige waren entschuldigt, z.B. im Urlaub oder im Repaircafe beschäftigt. Dafür trafen wir eine Radgruppe aus Bar Le Duc und andere Freunde und genossen den guten Wein aus Pontassieve bei Reggello.
Liebe EuropaRad-Freunde
herzlich laden wir Euch alle ein und bitten um Anmeldung für den 21.09.2025 und für den 17.10.2025 unter europarad@web.
So., 21.09.2025 (Infos als PDF unterhalb)
Bürgerzentrum Neue Schule Roßdorf, Tag der Nachhaltigkeit
10:00, Rathaus Roßdorf, Tour zum Winzerfest nach Groß-Umstadt mit Begrüßung und Empfang durch die
EuropaRad-Freunde Groß-Umstadt und Frau Dr. Sauer bei der Bürgerstiftung am Markt, Imbiss auf dem Marktplatz und weiter zum Tag der Nachhaltigkeit
13:00, Alter Bahnhof Roßdorf, Familientour zum Tag der Nachhaltigkeit. Wir haben Familien und Kindergärten eingeladen und planen je nach Teilnehmerzahl u.a. eine kleine Tour zur
Kubig mit Überraschungen und weiter zum Bürgerzentrum
14:00 - 18:00, Bürgerzentrum Neue Schule, EuropaRad-Inforadstand am Tag der Nachhaltigkeit. Wir bitten um eine Kuchenspende und um Standbetreuung .
Bitte um Anmeldung welche Tour, welcher Standdienst und welcher Kuchen bis zum 18.09. an europarad@web.de
Sa., 27.09.2025
17 Uhr, Griesheim, Rathausplatz, Besuch der Partnerstadt-Stände im Rahmen des Zwiebelmarktes. Eine Radtour dorthin kann noch geplant werden. Wir bitten um Rückmeldung.
Fr., 17.10.2025
ab 18 Uhr, Hofreite Palmy, Roßdorf-Gundernausen, Nordhäuser Straße 31 EuropaRad-Treff:
Nachtreffen zur Jahrestour 2025, bitte bringt eure Fotos und Videofilme auf einem Stick mit (jpg und mp4) und Vorbesprechung der Jahrestour 2026 vom 03.-07.2026 nach
Bönen. Mit den Radfreunden stehen wir in engem Kontakt bzgl. der Unterbringung, Verpflegung und des Radprogrammes.
Weitere Infos zur Bewirtung an diesem Abend u.a. folgen.
Anmeldungen hierfür bitte bis zum 13.10.2025 unter europarad@web.de
Liebe EuropaRad-Freunde
herzlich laden wir Euch alle ein und bitten um Anmeldung für den 21.09.2025 und für den 17.10.2025 unter europarad@web.
So., 21.09.2025 (Infos als PDF unterhalb)
Bürgerzentrum Neue Schule Roßdorf, Tag der Nachhaltigkeit
10:00, Rathaus Roßdorf, Tour zum Winzerfest nach Groß-Umstadt mit Begrüßung und Empfang durch die
EuropaRad-Freunde Groß-Umstadt und Frau Dr. Sauer bei der Bürgerstiftung am Markt, Imbiss auf dem Marktplatz und weiter zum Tag der Nachhaltigkeit
13:00, Alter Bahnhof Roßdorf, Familientour zum Tag der Nachhaltigkeit. Wir haben Familien und Kindergärten eingeladen und planen je nach Teilnehmerzahl u.a. eine kleine Tour zur
Kubig mit Überraschungen und weiter zum Bürgerzentrum
14:00 - 18:00, Bürgerzentrum Neue Schule, EuropaRad-Inforadstand am Tag der Nachhaltigkeit. Wir bitten um eine Kuchenspende und um Standbetreuung .
Bitte um Anmeldung welche Tour, welcher Standdienst und welcher Kuchen bis zum 18.09. an europarad@web.de
Sa., 27.09.2025
17 Uhr, Griesheim, Rathausplatz, Besuch der Partnerstadt-Stände im Rahmen des Zwiebelmarktes. Eine Radtour dorthin kann noch geplant werden. Wir bitten um Rückmeldung.
Fr., 17.10.2025
ab 18 Uhr, Hofreite Palmy, Roßdorf-Gundernausen, Nordhäuser Straße 31 EuropaRad-Treff:
Nachtreffen zur Jahrestour 2025, bitte bringt eure Fotos und Videofilme auf einem Stick mit (jpg und mp4) und Vorbesprechung der Jahrestour 2026 vom 03.-07.2026 nach
Bönen. Mit den Radfreunden stehen wir in engem Kontakt bzgl. der Unterbringung, Verpflegung und des Radprogrammes.
Weitere Infos zur Bewirtung an diesem Abend u.a. folgen.
Anmeldungen hierfür bitte bis zum 13.10.2025 unter europarad@web.de
Rückblicke
Am vergangenen Sonntag wollten wir Europa Radler unter der Führung von Kallo Weick einen Ausflug nach Aschaffenburg in den Park Schönbusch zum dortigen Biergarten machen.
17 Radler hatten sich zur Teilnahme entschlossen, und wir trafen uns um 9:30 Uhr in Dieburg am
Parkplatz auf der Leer.
Das Wetter hätte besser nicht sein können, nicht zu heiß, aber sonnig. Wir verließen Dieburg über die Aschaffenburger Straße und befuhren den Radweg nach Altheim. Dort ging es weiter nach
Happertshausen und weiter auf schönen Radwegen nach Langstadt. Hinter Langstadt führte uns der Weg durch den Wald bis nach Schaafheim, wo wir unter Kallos Führung über ein ausgeklügeltes Radwege-
System Ringheim und danach Großostheim durchquerten. Über das so genannte „lange Handtuch“(eine lange schnurgerade asphaltierte Wirtschafts Straße)erreichten wir dann zügig den Park Schönbusch, wo
uns Kallo noch eine kleine Sightseeing- Rundtour bescherte, bevor wir schließlich nach knapp 30 km den Biergarten erreichten.
Hier ließen wir es uns bei Weißwürsten, Leberkäse und Schnitzel und natürlich einem frischen bayerischen Bier richtig gut gehen! Noch rasch ein Gruppenfoto und dann ging es wieder an den Rückweg.
Dieser führte uns zunächst nach Stockstadt. Aber anstatt durch den langweiligen Stadtkern auf langweiliger Hauptstraße radeln
zu müssen, führte uns Carlo auf einem sehr eleganten Weg durch die Peripherie und ein hübsches Villenviertel von Stockstadt. Durch Wald und Feld gelangten wir dann nach Harreshausen und weiter durch
Babenhausen, vorbei an Sickenhofen und Hergershausen bis zu den Altheimer Sandwiesen, einem Biotop. Jetzt war es nicht mehr weit bis nach Dieburg, wo Kallo für uns im Dieburger Biergarten im
Schlossgarten noch mal einen Tisch reserviert hatte. Dort ließen wir den schönen Tag ausklingen bei diversen Getränken und dem ein oder anderen Snack! Wir fanden, dass dies ein ausgesprochen schöner
Touren Tag war, und bedanken uns ganz herzlich bei unserem Rad Freund Kallo Weick! Von unseren geneigten Lesern verabschieden wir uns bis zum nächsten Mal mit einem kräftigen
Pump auf! Bericht: Uli Eckhardt
Ortskernfest Roßdorf 15.-17.08.2025
Beim diesjährigen Fest konnten wir mit vielen europäischen Freunden die Partnerschaftsjubiläen der Gemeinde Roßdorf feiern -
mit Benatky, Kindberg, Lichtentanne, Reggello, Roßdorf/Rhön und Vösendorf, Wir besuchten die Partnerschafts-Stände und konnten bei leckeren Getränken und Kulinarischem viele Gespräche führen - unter
anderem mit Pavel Stifter, dem stellv.Bürgermeister aus Benatky und den Musikern der Band, mit der Vizebürgermeisterin Christine Seitinger aus Kindberg und den Naturfreunden, die auch in diesem Jahr
bei unserer Jahrestour dabei waren, mit Bürgermeister Tino Obst aus Lichtentanne, den wir überzeugten, dass auch kleine Aktivitäten unter dem Motto "dabeisein ist alles" bei uns möglich sind, mit
Bürgermeister Piero Giunti aus Reggello, der uns zur Jahrestour 2027 einlud und mit vielen EuropaRadfreunden wie Paolo Rossetti, Familie Pasquini u.a. aus Italien anreiste, mit dem 1. Beigeordneten
Dirk Weißenborn und Uwe Wichler aus Roßdorf/Rhön, die 2025 die Jahrestour mit über 100 Radfreunden beeindruckend durchführten und mit Bürgermeisterin Birgit Petross aus Vösendorf, mit deren
Marktgemeinde wir seit unserer Gründung als Günther-Kreisel-Gedächnistour eng verbunden sind. Günther Kreisel hat die Partnerschaften der Gemeinde Roßdorf von Anfang an bis zu seinem allzu frühen Tod
1994 in vielfältiger Weise gefördert - als Kultur- und Sportausschussvorsitzender, als Pädagoge an der Justin-Wagner-Schule, als Sporttrainer und Abteilungsleiter TUL bei der SKG und als großer
Freund. Zum Ortskernfest gaben wir die Partnerschafts-Jubiläumsausgabe von "Europa gemeinsam erfahren" heraus, die unsere Aktivitäten seit 1994 mit über 2.482 Teilnehmenden und über 12.324
Radkilometern dokumentiert. Und diese Angaben beziehen sich nur auf die gemeinsam gefahrenen Jahrestouren. Wir freuen uns auf die nächsten Jahrestouren, die 2026 zu den Radfreunden Bönen NRW und 2027
nach Reggello führen werden.
Liebe EuropaRad-Freunde,
sie war fantastisch - unsere Jahrestour vom 21.-25.05.2025 in Roßdorf/Rhön.
Über 100 Teilnehmende aus Reggello, Kindberg, Vösendorf, Bönen, dem Fuldaer Land und aus Roßdorf sowie dem Landkreis und Darmstadt erlebten tolle und eindrucksvolle Tage. Ein riesengroßes Dankeschön an Uwe Wichler und seine Teams für interessante Touren, Ausflüge, Betreuung, Bewirtung und das vielfältige Rahmenprogramm. Über die einzelnen Highlights werden wir hier und in den nächsten Ausgaben ausführlich berichten und freuen uns schon auf die nächste Einladung zur Jahrestour vom 03.-07.06.2026 nach Bönen und ins Münsterland.
Die Anreise
war sehr unterschiedlich: Einige starteten bereits am 19.05. mit dem Rad und Zwischenübernachtungen. Andere fuhren mit der Bahn bis nach Fulda oder Bad Hersfeld und dann mit dem Rad durch wunderschöne Landschaften, Orte, über Bahnradwege, wie den Milseburgradweg mit seinem langen Eisenbahntunnel und wieder andere kamen per Campmobil oder PKW in das Biosphärenreservat Rhön.
Am 21.05 trafen sich dann alle um 18 Uhr zur Begrüßung. Und diese fand erstmals in einer Kirche statt und war für alle etwas ganz besonderes. Die Inneneinrichtung der Roßdorf/Rhöner Kirche im frühbarocken Stiel mit zahllosen Holzbemalungen und Texten und die Steinmeier-Orgel beeindruckte schon beim Betreten des Gotteshauses. Die Orgel spielte das Prelude des 7. Te Deums von Charpentier - die Eurovisionsmelodie - und die Gemeinde sang dazu. Uwe Wichler begrüßte für die Gastgeber, die dann mit musikalischen Beiträgen ihre Gemeinde bzw. Land vorstellten. Die Böner Freunde präsentierten in schönen Bergmannsuniformen das Steigerlied und Hochprozentiges. Wir hatten das Hessenlied "Ich kenne ein Land" und eine eigene zweite Strophe "Ich kenne ein Rad" mitgebracht. Kati und Hilde - Tochter und Enkeltochter von Helmut Wichler, Bürgermeister a.D bereicherten mit Geige, Klavier, Gitarre und Gesang das Programm. Für den Kirchenvorstand sprach Tally Maat, über die wir noch berichten werden.
Abschluß dieser eindrucksvollen Begrüßung bildeten die 3 Strophen der Ode an die Freude von Friedrich Schiller und Ludwig van Beethoven - der Europahymne - vorgetragen von den 100 Sängerinnen und Sängern der stark gemischten EuropaRad-Chöre, begleitet von der Orgel.
Nach einer Besichtigung der Kirche ging es zu Fuß zum Kulturhaus, wo die Freunde eine deftige Gulaschsuppe und ein großes Kuchenbuffet vorbereitet hatten. Danach stellte Uwe mit einer ppp das Programm der nächsten Tage vor und der Abend klang ganz langsam mit Rhöner Bier, Wein und vielen Gesprächen aus.
Die erste Tour
am 22.05.2025 führte uns in die Kreisstadt Meiningen. Nach einem guten Frühstück trafen wir uns alle um 08:15 auf dem Dorfplatz Roßdorf zum Start der 66 km langen Tagestour. Auf dem Rosatalradweg ging es nach 5 km ca. 100 Höhenmeter hinauf, aber von da an gemütlich hinunter in Werratal über Eckhardts, Schwarzbach und Wasungen nach Walldorf zum ersten Stopp. Wir waren überrascht, dass wir wieder eine Kirche besuchten - aber nach der Führung und dem Orgelspiel waren wir sehr beeindruckt. Die schon im Jahre 982 erwähnte Kirchenburg erlebte eine sehr bewegte Geschichte und brannte am 3. April 2012 vollständig aus. Nach 4 Jahren Wiederaufbau präsentiert sie sich heute nicht nur als Gemeindekirche, sondern als Kinderkirchenburg, Kirche am Werraradweg und Biotopkirche mit neuen, wunderschönen Fenstern und Holzarbeiten bis hin zu einer Kletterwand an der Außenfassade. Im Kirchhof hatten die Rhöner Freunde eine Verpflegungsstation aufgebaut und gestärkt ging des dann über den Werratalradweg nach Meiningen. Im Englischen Garten stellten wir unsere Räder ab und nach einem kleinen Spaziergang erreichten wir das 1831 erbaute Staatstheater Meiningen, dass durch seine Förderer und bekannten Künstler wie Hans von Bülow, Johannes Brahms, Richard Strauss und Max Reger und die Meininger Hofkapelle weltweites Ansehen errang. Selbst Richard Wagner war Meiningen eng verbunden. 1876 stellte die Hofkapelle auf Wunsch von ihm das Hauptkontingent des Festspielorchesters bei den ersten Bayreuther Festspielen. Die Meininger Musiker wirkten daraufhin mehrere Jahre bei den Festspielen mit. Bei interessanten Führungen konnten wir auch hinter die Kulissen schauen und Werkstätten, Maske und Garderobe besuchen.
Im Englischen Garten hatten die Rhöner Freunde in der Zwischenzeit die Verpflegungsstation mit großem Angebot von Wurst und Käse bis hin zu Obst und Getränken aufgebaut und die Landrätin von Schmalkalden/Meiningen Peggy Greiser begrüßte uns und überreichte Uwe einen Scheck über 1.000,-EUR zur Finanzierung dieser Jahrestour. Weiter ging es per Rad zur nahe gelegenen Dampflok-Erlebniswelt. Auf über 900 qm Ausstellungsfläche konnten wir die Funktionsweise der Dampflokomotiven an einer entlang der Längsachse dreigeteilten Lok erkunden, zwischen den Exponat-Teilen entlanglaufen und uns so durch die Lok bis zum begehbaren Führerstand hindurchbewegen. Daneben gab es noch interaktive Medien- und Mitmachstationen zu den Themen Feuer, Kohle, Wasser, Dampf und Antrieb. Leider reichte die Zeit nicht aus, das große, nebenan gelegene Dampflokwerk Meiningen zu besichtigen, in dem viele Lokomotiven aus dem In- und Ausland instandgesetzt werden, denn wir hatten ja noch über 30 Radkilometer vor uns. Und schon nach kurzer Strecke durch das Werratal ging es bergauf über Rippershausen, Wahn, Oepfershausens und Hümpfershausen, wo einige Radfreunde untergebracht waren, weiter nach Roßdorf. Am Abend hatten die Freunde Nudelspezialitäten mit verschiedenen Soßen und wieder ein tolles Kuchenbuffet für uns vorbereitet und wir hatten viel Zeit für Gespräche und Austausch mit unseren europäischen Freunden.
Die zweite Tour
führte uns in die Residenzstadt Gotha, die fünftgrößte Stadt Thüringens.
Mit zwei Bussen - dem italienischen Reisebus und einem, der von unserem Radfreund Ronnie gelenkt wurde - starteten wir um 08:15 am Roßdorfer Dorfplatz und erreichten Schloss Friedenstein nach ca. 70 km.
Es ist die ehemalige Residenz der Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha, gilt als einer der bedeutendsten Schlossneubauten Deutschlands aus dem 17. Jahrhundert und beherbergt heute mehrere Museen und Einrichtungen.
Oberbürgermeister Knut Kreuch begrüßte uns im Schlosshof und führte uns in den Westturm. Dort gab er uns im Ekhof-Theater, einem der ältesten Barocktheater der Welt mit einer funktionstüchtigen Bühnenmaschinerie aus dem 17. Jahrhundert, die bis heute manuell bedient wird, einen interessanten und kurzweiligen Überblick über die Geschichte von Stadt, Schloss und Theater, der mit großer Bravour von Flavio Batisti für die Freunde aus Reggello übersetzt wurde.
Eine Schlossführung durch die ehemaligen, weitläufigen, herzoglichen Wohn- und Repräsentationsräume schloss sich an. Es war aber zeitlich nicht möglich, die weiteren zahlreichen Museen und anderen interessanten Einrichtungen im Schloss alle an diesem Tage zu besuchen: Das bedeutende Münzkabinett, das Naturkundemuseum, das Historische Museum, die Forschungsbibliothek u.v.m. wären einen Besuch wert gewesen, aber wir hätten Tage dafür benötigt und kommen bestimmt wieder.
Nach einer Stärkung durch das Verpflegungstems im Schlosshof blieb nur wenig Zeit, im nahe gelegenen Herzoglichen Museum einen Blick auf berühmte Gemälde von Peter Paul Rubens, Lucas Cranach dem Älteren, Franz Hals und Caspar David Friedrich zu werfen.
Durch den Thüringer Wald, Ruhla und Bad Liebenstein ging es zurück nach Roßdorf.
Am Abend begrüßte uns der Ehrenamtsbeauftragte der Staatskanzlei des Freistaates Thüringen, Guntram Wothly im Kultursaal Roßdorf und gab uns in einem informativen Vortrag und einer offenen Gesprächsrunde einen Überblick über seine Arbeit, die Förderung und die wichtige Bedeutung des ehrenamtlichen Wirkens für die Gesellschaft. Mit einem großen Büfett und anschließenden Tanzvorführungen einiger Radfreunde klang dieser ereignisreiche Tag aus.
Die dritte Tour und zum Abschluss
Am Samstag, dem 24.05. starteten wir um 08:45 Uhr vom Dorfplatz Roßdorf zur Schlosstour Altenstein. Zuerst ging es gemütlich leicht bergab nach Urnshausen, dann 75 Höhenmeter hinauf auf die Urnshäuser Höhe mit einem herrlichen Rundumblick. Östlich von Langenfeld hatten die Freunde eine Verpflegungsstation für uns aufgebaut und bei Bad Salzungen überquerten wir die Werra. Nach ein paar Kilometern am Fluss entlang ging es dann von 275 m auf fast 500 m hinauf zum Schloss Altenstein, das wir nach 33 Radkilometern erreichten.
Belohnt wurden wir mit dem Besuch des sehr schönen Schlossparkes, einer Begrüßung durch die Bürgermeisterin Susanne Rakowski und eine ausgedehnte Mittagsrast. Erbaut im Stil der Neorenaissance, war es die Sommerresidenz der Herzöge von Sachsen-Meiningen. Der Schlosspark mit seinen kunstvollen Teppichbeeten wurde von Fürst Pückler mitgestaltet - bei den hohen, sommerlichen Temperaturen hätten wir gerne ein Eis gegessen.
Angenehm war jedoch die Abfahrt durch den Wald und durch das älteste Kurort Thüringens Bad Liebenstein weiter ins Werratal. An Breitungen und Wernshausen vorbei erreichten wir über die Rosatalstraße nach 62 km Roßdorf/Rhön.
Der Abend stand im Zeichen vieler Gespräche, thüringer Grillspezialitäten und Dankesworten der Delegationen. Die Freunde aus Bönen/NRW luden alle zur nächstjährigen Tour ein - vom 03.-07.06.2026 nach Ascheberg – nicht zu verwechseln mit Aschebersch- Aschaffenburg. Alle waren begeistert und dankbar und wollen sich anmelden. Auch bei uns gibt es schon einige Vormerkungen für dieses europoäische Treffen, das Touren nach Münster, Bönen und zur 100-Schlösser-Route vorsieht.
Nach der letzten Übernachtung in Hümpfershausen sowie im wunderschön renovierten Schloss mit seinen geschmackvoll eingerichteten Ferienwohnungen und seinem schönen Campingplatz verabschiedeten wir uns von den Radfreunden und dankten allen für diese wertvolle, gelungene Partnerschaftsbegegnung im Rahmen der 35jährigen Gemeindepartnerschaft zwischen Roßdorf/Hessen und Roßdorf/Rhön.
Beim Stadtradeln fuhren in Roßdorf vom 17.05.-06.06.2025 insgesamt 310 Teilnehmende über 64.748 Radkilometer, dies entspricht einer Einsparung von 11 Tonnen CO2 und ist somit ein wichtiger Beitrag für unsere Umwelt und das Klima. Unser EuropaRad-Team belegte mit 57 Radelnden und 9.410 km in 274 Fahrten den 2. Platz in der Teamwertung. Herzlichen Glückwunsch und Danke an unsere Teamchefin Maria Bichler! Und auch nach dem Stadtradeln geht es für uns weiter für mehr Radverkehr, Umwelt und Klima. Nur gemeinsam können wir etwas bewirken.
Liebe EuropaRad-Freunde,
es ist soweit und die ersten sind schon in der Rhön oder auf dem Rad dorthin unterwegs zur
Jahrestour 21.-25.05.2025
In dieser Zeit kommen in unserer Partnergemeinde Roßdorf/Rhön ca. 100 EuropaRad-Freunde aus Kindberg und Vösendorf/Österreich,
Reggello/Italien, Bönen/Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Hessen zusammen. Aus Roßdorf/Hessen und Umgebung fahren 34 Teilnehmende mit dem Rad, Bahn, PKW, Wohnmobil und Wohnwagen dorthin. Seit langem
sind wieder Freunde aus Kindberg/Steiermark mit dabei.
Unsere EuropaRad-Freunde in Thüringen haben ein interessantes und abwechslungsreiches Programm mit Radtouren nach Meiningen und Schloss Altenstein, einen Ausflug nach Gotha sowie Abendveranstaltungen
und umfangreiche Bewirtung und Betreuung vorgesehen. Am Mittwoch startet das Programm mit einer musikalischen Begrüßung in der Kirche in Roßdorf. Das Programmblatt mit den Liedtexten ist beigefügt.
Schon jetzt danken wir Uwe Wichler und seinem Team und werden über diese Europäische Radbegegnung unter unserem Motto "Europa gemeinsam erfahren" berichten.
Nach der Tour ist vor der Tour
Unsere EuropaRad-Freunde in Bönen/NRW bereiten schon jetzt die nächste Jahrestour vom 03.-07.Juni 2026 ins Münsterland vor. Thomas Köster und die Böner Freunde haben ein sehr schönes Hotel in Ascheberg/Davensberg und tolle Touren in Planung und werden in der Rhön berichten. Bitte merkt euch diesen Termin schon mal vor.
Filmtipps
- Christian Hodus aus Vösendorf, der bei der Jahrestour jetzt in der Rhön mit dabei ist, hat schon einige große Radreisen
unternommen. Seine Radreise zum Nordkap z.B. ist auf Youtube dokumentiert: https://www.youtube.com/watch?v=YoT3lhLKkaI
.
- Oliver Grieger, der schon mit seinen Eltern Claudia und Erich bei einigen Familientouren mitfuhr, ist auch jetzt
fahrradmäßig - sei es um den Bodensee oder um den Frankfurter Grüngürtel - gut unterweg. Seine Bodenseerundfahrt z.B. ist unter https://youtu.be/EihNC5rbZV0?si=P1ZnstfWJb63h-at zu finden.
Jahrestour 2025:
Vom 21.05.-25.05.2025 kommen in unserer Partnergemeinde Roßdorf/Rhön ca. 100 EuropaRad-Freunde aus Italien, Österreich, Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Hessen zusammen. Aus Roßdorf/Hessen und Umgebung werden 34 Teilnehmende mit dem Rad, Bahn, PKW, Wohnmobil und Wohnwagen anreisen. Seit langem sind wieder Freunde aus Kindberg/Steiermark mit dabei. Unsere EuropaRad-Freunde in Thüringen haben ein interessantes und abwechslungsreiches Programm mit Radtouren nach Meiningen und Schloss Altenstein, einen Ausflug nach Gotha sowie Abendveranstaltungen und umfangreiche Bewirtung und Betreuung vorgesehen. Schon jetzt danken wir Uwe Wichler und seinem Team und freuen uns auf diese Europäische Radbegegnung unter unserem Motto "Europa gemeinsam erfahren".
Stadtradeln 17.05.2025 - 06.06.2025:
Herzlich laden wir ein, mit uns für mehr Radverkehr, Umwelt und Klima zu radeln. Bitte meldet euch in unserem
EuropaRad-Team an.
Maria ist Teamcaptain und hat die beigefügte "Gebrauchsanweisung" für die Anmeldung erstellt.
Weitere wichtige Veranstaltungen Unsere Freunde von nachhaltig-zusammen-leben-jetzt, bei denen wir Mitglied sind und gerne mit ihnen zusammenarbeiten, haben die kommenden Veranstaltungen zusammengestellt. Auch hierzu herzliche Einladung, teilzunehmen, zu teilen, zu posten und mitzufeiern. Plakate sind in Anlage beigefügt, weitere Informationen unten angefügt. Bitte sagt die Events weiter und besucht nzlj auch auf
Instragram: https://www.instagram.com/nachhaltigesrossdorf/?hl=de
Web: https://www.nachhaltig-zusammen-leben.jetzt/
Liebe EuropaRad-Freunde,
wir freuen uns, heute über unsere jetzt gestarteten Aktivitäten berichteten zu können:
Auftakt bildete die
Einrolltour:
Am Sonntag, dem 4. Mai, trafen sich knapp 20 Europa Radler vor dem Roßdorfer Rathaus, um bei kühlem, aber schönem Wetter eine Tour in den Odenwald zu machen. Das Ziel war Bensheim/Zell, eine Adresse,
die den eingeweihten Gourmets bestimmt bekannt ist, denn dort gibt es die Gaststätte Götzinger, bekannt für ein sehr reelles Preis-Leistungs-Verhältnis!
Wir starteten über die Felder, immer schön bergauf, nach Ober-Ramstadt. Dort am Schwimmbad vorbei, nach Nieder Modau, Ober Modau, Ernsthofen, Hoxhohl bis nach Brandau. Dann hinauf nach Gadernheim und
von dort rechts runter nach Bensheim, eine Abfahrt von fast 11 km. Dort ging es dann hinauf nach Zell mit dem Ziel Götzinger, wo wir für die Anstrengungen der Hinfahrt kulinarisch reichlich belohnt
wurden!
Dort trafen wir Verabredungsgemäß mit einer Abordnung der Griesheimer Europa Radler zusammen, die den weiten Weg aus dem westlichen Landkreis nicht gescheut hatten!
Der Rückweg wurde von unserem Touren-Boss, Manfred Rohde, etwas anders gestaltet: wir fuhren nämlich über die Bergstraße: über Auerbach, Zwingenberg bis Seeheim, wo sich uns ein Eiscafé in den Weg
stellte und eine Weiterfahrt kurzfristig unmöglich machte!
Nach der kleinen Eis-Pause ging es dann doch weiter durchs Grüne bis nach Nieder-Ramstadt. Wir wechseln dann über die Hauptstraße nach Traisa und nahmen nun den letzten Rest der Rückfahrt, vorbei am
Dippelshof, nach Roßdorf unter die Räder. 63 km Radtour vom Feinsten und ein erlebnisreicher Tag gingen zu Ende. Danke an Manfred Rohde für die schöne Tour! Dem geneigten Leser sagen wir auf
Wiedersehen und „Pump auf“ bis zur nächsten Tour!
Bericht Uli Eckhardt, Fotos Kallo Weick